Fasnacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfasnaxt ]

Silbentrennung

Fasnacht

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fasnacht
Genitivdie Fasnacht
Dativder Fasnacht
Akkusativdie Fasnacht

Anderes Wort für Fas­nacht (Synonyme)

(die) tollen Tage
die närrischen Tage
Fasching:
Festzeit, die vor der kirchlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende ist und die dazugehörigen Bräuche
Fasnet (ugs., alemannisch, schwäbisch)
Fastelovend (ugs., kölsch, rheinisch):
kölsch: die an den Karnevalstagen stattfindenden Feierlichkeiten im Rheinland
kölsch: die Karnevalstage im nördlichen Rheinland (Köln und Umgebung)
fünfte Jahreszeit (ugs.)
Karneval:
Volkstum/Brauchtum: Zeit ausgelassenen Feierns mit Kostüm- und Maskenfesten vor der 40-tägigen Fastenzeit.
närrisches Treiben

Beispielsätze (Medien)

  • Das Gründungsmitglied der Berner Fasnacht läuft jedes Jahr an den närrischen Tagen zur Hochform auf.

  • Auf ihrer Reise treffen sie an manch ungewöhnlichen Orten Stars der badisch-pfälzischen Fasnacht.

  • Auch an der Fasnacht soll alles wieder wie einst ablaufen, allerdings wird dieses Jahr keine Programmbroschüre gedruckt.

  • Auch seitens der Politik gibt es Gedankenspiele, die Fasnacht 2021 ausfallen zu lassen.

  • Am Samstag wird in Wolfwil der Obernarr für die nächste Fasnacht gewählt.

  • «Asylland Schweiz»-Wagen in Aadorf TG: Was darf man an der Fasnacht?

  • Am Schmutzigen Donnerstag eröffnen die "Räbehegel" die Klingnauer Fasnacht.

  • Der farbenprächtige Umzug, der Höhepunkt der Brugger Fasnacht, beginnt am Sonntag um 13.57 Uhr.

  • Aber auch die Fasnacht wurde ganz anders aufgegleist, da hatten wir mehr Sendestunden als früher und für die Zeit dazwischen eine Gässlicam.

  • Auch nicht bei der Fasnacht, wie sich nach einem Scherz Savoldellis an den Reaktionen zeigte.

  • Die Fasnacht an sich scheint nicht das Problem zu sein – auch wenn Waldmeier sagt: «Vielleicht liegts ja am Musikgeschmack.»

  • Aber es seien ein paar Tausend Stück Wähen und noch mehr Küchlein, die das Unternehmen für die Fasnacht herstelle.

  • Die Geschichte der Meßkircher Fasnacht war in den Anfangsjahren offenbar vom Zufall geprägt.

  • Innerhalb der jüdischen Gemeinde gebe es bloss eine kleine Minderheit, welche die Fasnacht als heidnischen Brauch ablehne.

  • «Wir sind zum ersten Mal an der Berner Fasnacht», meint Blanc, «aber die Lamas waren schon an mancher Fasnacht und sind sich daran gewöhnt.

  • Am Abend folgte die letzte Tschättermusik und am Mittwoch verbrannte das Fasnachtsvolk die Fasnacht 2011.

  • An der Fasnacht im Baselbiet fällt aus Sicht der Polizei die bisherige Bilanz «einigermassen gut» aus.

  • Wegen des Jubiläums steht die Fasnacht 2010 auch unter dem Motto «E rundi Sach».

  • Am Hochtag der alemannischen Fasnacht reicht es schon, nur am Straßenrand zu stehen, zu schauen und zu staunen.

  • «Für die nächste Fasnacht», sagt sie.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fas­nacht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Fas­nacht lautet: AACFHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Fasnacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fas­nacht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fasnacht in Nordtirol und Südtirol Thomas Nußbaumer | ISBN: 978-3-71076-738-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fasnacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fasnacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 03.10.2023
  2. mannheimer-morgen.de, 15.02.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 08.11.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 24.08.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 29.10.2019
  6. blick.ch, 25.01.2018
  7. austria.com, 23.02.2017
  8. sport1.de, 16.11.2016
  9. bazonline.ch, 02.06.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 06.02.2014
  11. bernerzeitung.ch, 05.02.2014
  12. bazonline.ch, 18.02.2013
  13. schwaebische.de, 04.03.2013
  14. bazonline.ch, 24.02.2012
  15. thunertagblatt.ch, 27.02.2012
  16. nfz.ch, 10.03.2011
  17. bazonline.ch, 10.03.2011
  18. bazonline.ch, 22.02.2010
  19. suedkurier.de, 21.02.2009
  20. naumburger-tageblatt.de, 05.04.2009
  21. swissinfo.ch, 28.01.2008
  22. blick.ch, 30.12.2008
  23. morgenweb.de, 23.02.2007
  24. nzz.ch, 09.10.2007
  25. morgenweb.de, 01.03.2006
  26. heute.t-online.de, 11.03.2003
  27. daily, 24.03.2002
  28. Stuttgarter Zeitung 1996