Farbtopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaʁpˌtɔp͡f]

Silbentrennung

Farbtopf (Mehrzahl:Farbtöpfe)

Definition bzw. Bedeutung

ein Behälter für Farbe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Farbe und Topf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Farbtopfdie Farbtöpfe
Genitivdes Farbtopfes/​Farbtopfsder Farbtöpfe
Dativdem Farbtopf/​Farbtopfeden Farbtöpfen
Akkusativden Farbtopfdie Farbtöpfe

Beispielsätze

  • Die Einsatzkräfte wurden dabei mit Farbtöpfen beworfen.

  • Die Künstler, aber auch Lehrer gemeinsam mit Kindern greifen jetzt zu Farbtopf und Pinsel.

  • Denn die Kreativen haben für ihre aktuellen Brautmodenkollektionen in die Farbtöpfe gegriffen.

  • Da steckt sie ihre Finger auch schon in einen Farbtopf, der vor ihr auf dem Tisch steht, und malt pinke Blumen auf ein Blatt Papier.

  • Auf dem Boden um sie herum stehen bunte Farbtöpfe verteilt, in die sie ihre Pinsel tauchen.

  • Noch sind die Tische und Regale mit Farbtöpfen und Pinseln vollgeräumt.

  • Früher, sagt Christian Reul, reichten noch Farbtopf samt Leiter und der Maler hatte seine wichtigsten Werkzeuge beisammen.

  • Auf ihren halb abstrakten Bildern tobt vielleicht nicht gerade das Leben, aber ganz sicher der Farbtopf.

  • Überall liegen Prittstifte, Farbtöpfe, Papier.

  • Deswegen wurde die Siedlung im Volksmund auch "Papageien-Siedlung" oder "Farbtopf" genannt.

  • Bei Luis Buchinho hätte man auch ohne die vielen Farbtöpfe und Pinsel auf malerisches Talent getippt.

  • Inmitten von Farbtöpfen, Büchern und Bildern fachsimpeln Aktenkenner über Stasi-Interna und darüber, "ob Gysi damit durchkommt".

Häufige Wortkombinationen

  • Farbe, Maler, Pinsel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Farb­topf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Farb­töp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Farb­topf lautet: ABFFOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Farb­topf (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Farb­töp­fe (Plural).

Farbtopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Farb­topf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Farbtopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rbb24.de, 17.06.2021
  2. nordbayern.de, 02.05.2013
  3. manager-magazin.de, 16.01.2011
  4. tagesspiegel.de, 22.11.2009
  5. szon.de, 20.05.2009
  6. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  7. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  8. spiegel.de, 06.07.2003
  9. bz, 18.06.2001
  10. bz, 22.05.2001
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995