Familientag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Familientag
Mehrzahl:Familientage

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmter Tag, an dem sich die Mitglieder einer Familie treffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Tag mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Familientagdie Familientage
Genitivdes Familientags/​Familientagesder Familientage
Dativdem Familientag/​Familientageden Familientagen
Akkusativden Familientagdie Familientage

Beispielsätze (Medien)

  • Am Montag, 2. Oktober, war Familientag auf der Warburger Oktoberwoche.

  • Die Jubiläumswoche wurde in der Apotheke mit Ladies Night inklusive Aromatherapie und Familientag mit Gewinnspielen gefeiert.

  • Angesichts dessen hat um 10 Uhr der Familientag im Darmstädter begonnen.

  • Etwa 30.000 Menschen werden beim Familientag auf dem Sportgelände des TuS Appen erwartet.

  • Am Kirmesdienstag von 15 bis 17 Uhr wird es wieder den Familientag mit Preisermäßigungen geben.

  • Der Familientag im "Kunterbund" ist einer der Höhepunkte im Jahresverlauf des Waldkindergartens in Lengenfeld.

  • Am Sonnabend, dieser Tag hat sich zu einem Familientag entwickelt, strömten die Besucher zur Ausstellung.

  • Entstanden waren sie in der Werkstatt der Steinmetzmeisterin an der Aulgasse während des Familientags.

  • Darüber hinaus stand beim Familientag für die Altheimer eine Besichtigung der Baustelle des Campus Galli auf dem Programm.

  • Und wie geht Hofschneiderin Willmy zum Familientag?

  • Auch die Rheinische Post ist mit einer neuen Aktion am Familientag beteiligt.

  • Der Familientag kam an. Die Altstadt war voll, die Schausteller überwiegend zufrieden.

  • Zum siebenten Mal richtete das evangelische Kloster den Familientag aus.

  • Auch der diesjährige Familientag war wieder ein voller Erfolg.

  • Das frühlingshafte Wetter freute am Samstag auch die vielen kleinen Besucher des Familientags vor und in der Pfarrkirche.

  • Dabei sein - Sonntag ist Familientag mit Ihrer Zeitung!

  • Gemeinsam Sonntag feiern" war das Motto, unter dem Stadtpfarrer Berthold Helgert zum ersten Mal zum Familientag eingeladen hatte.

  • "Es reicht eben nicht, Familientage auszurufen", sagte Grünen-Sprecherin Kordula Schulz-Asche.

  • Der Vergnügungspark beginnt schon am Freitag um 14 Uhr und beschließt den "Helle Markt" am Montag mit einem Familientag.

  • Zu den Höhepunkten der Festwoche zählt ein Abend mit der Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Ute Lemper und der Familientag am Sonnabend.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fa­mi­li­en­tag be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Fa­mi­li­en­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­tag lautet: AAEFGIILMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fa­mi­li­en­tag (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fa­mi­li­en­ta­ge (Plural).

Familientag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­tag ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familientag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 03.10.2023
  2. otz.de, 24.06.2022
  3. faz.net, 01.08.2021
  4. shz.de, 04.09.2019
  5. wr.de, 23.08.2018
  6. focus.de, 11.06.2017
  7. shz.de, 21.03.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 09.02.2015
  9. schwaebische.de, 11.03.2014
  10. mz-web.de, 11.06.2013
  11. feeds.rp-online.de, 03.08.2012
  12. tageblatt.de, 03.06.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 26.07.2010
  14. topnews.de, 07.09.2009
  15. rp-online.de, 11.02.2008
  16. ikz-online.de, 24.08.2007
  17. pnp.de, 31.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  20. welt.de, 27.10.2003
  21. f-r.de, 21.05.2002
  22. bz, 15.06.2001
  23. sz, 24.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995