Familienleben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈmiːli̯ənˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Familienleben

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise des Zusammenlebens der Mitglieder einer Familie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Familie, Fugenelement -n und Leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Familienleben
Genitivdes Familienlebens
Dativdem Familienleben
Akkusativdas Familienleben

Beispielsätze

  • Ihr Familienleben ist sehr harmonisch.

  • Wir wollen uns nicht gegenseitig die Schuld zuschieben, aber es lag sicher nicht an mir, wenn kein Familienleben stattgefunden hat.

  • Er ist sehr wortkarg, was sein Familienleben anbelangt.

  • Seit ich in dieser Firma arbeite, gedeiht mein Familienleben prächtig.

  • Das Familienleben ist krisenträchtig, da es schwer fällt, Arbeit und Familie zu vereinbaren.

  • Das Familienleben ist krisenanfällig, da es schwierig ist, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen.

  • Das Fernsehen zerstört das Familienleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber natürlich müssen wir schauen, wie gut das mit den neuen Herausforderungen im Familienleben zusammenpasst", erklärte Almuth ehrlich.

  • Darunter leidet auch das Privat- und Familienleben.

  • Allgemein steht das Familienleben im Fokus.

  • Bei diesem können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu austauschen, wie sie das Familienleben im Teil-Lockdown meistern.

  • Da kann man für den Mann- und für andere- nur wünschen, dass er ein erfüllendes Familienleben hat.

  • Beide Söhne von H.K. haben sich sehr öffentlichkeitswirsam in Szene gesetzt und intime Details aus dem Familienleben öffentlich gemacht.

  • BGE, vernünftige Löhne, partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienzeit sind Voraussetzung für ein gelingendes Familienleben.

  • Auch wenn es viel zusätzliche Arbeit und Belastung bedeutet und das Familienleben ziemlich auf den Kopf stellt.

  • Die Zahlen stützen also die These, dass es für Frauen besonders schwierig ist, das Berufs- mit dem Familienleben zu vereinbaren.

  • Aufgrund seiner Tentakel werden selbst die gewöhnlichsten Aufgaben im Familienleben zu Herausforderungen.

  • Das Einzige, was er publizistisch nicht verarbeitet hat, ist sein Familienleben.

  • Die geringere Zahl an Nacht-, Sonn- und Feiertagsschichten wirkt sich positiv auf ihr Familienleben und das soziale Umfeld aus.

  • Braucht der Mann jenseits des ganz privaten Bereichs, des Familienlebens, überhaupt Harmonie?

  • Außerdem gelang es Brad und Angelina, die Öffentlichkeit von ihrem heilen Familienleben zu überzeugen.

  • Dati versuche eben, ihr Familienleben und ihren Einsatz in der Regierung miteinander zu kombinieren.

  • Dennoch gelingt es ihr und ihrem Mann, ein Familienleben aufrechtzuerhalten.

  • Da war das Singen ein wichtiger Teil des Familienlebens.

  • Nicht brechen mag Albert allerdings mit der Gewohnheit der Grimaldis, die Welt mit Geschichten aus dem Familienleben zu erfreuen.

  • Leider blieb das Familienleben dabei auf der Strecke.

  • Denn die zeichnen ein anderes, differenzierteres Bild von ihrem Land und der Gesellschaft, in der sie - oder wenigstens ihre Familienleben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fa­mi­li­en­le­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × F & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fa­mi­li­en­le­ben lautet: ABEEEFIILLMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Familienleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­mi­li­en­le­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abenteuer Familienleben Uli Bott, Bernd Bott | ISBN: 979-8-98901-890-1
  • Barfuß in der Küche – Rezepte und Geschichten vom Familienleben auf dem Land Claudia Schaumann | ISBN: 978-3-00063-806-0
  • Bilder aus dem serbischen Volks- und Familienleben Franz Scherer | ISBN: 978-3-38652-502-2
  • Die 5 Sprachen der Liebe für das Familienleben mit Behinderung Gary Chapman, Jolene Philo | ISBN: 978-3-96362-234-2
  • Familienleben Viola Roggenkamp | ISBN: 978-3-59616-591-9
  • Mumins Familienleben Tove Jansson | ISBN: 978-3-95640-312-5

Film- & Serientitel

  • Familienleben (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Familienleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4394260, 2798486, 2029003, 1889869, 1867066, 1867062 & 348420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 03.02.2023
  2. kurier.at, 13.01.2022
  3. tagblatt.ch, 03.08.2021
  4. berliner-woche.de, 23.11.2020
  5. spiegel.de, 07.06.2019
  6. t-online.de, 17.01.2018
  7. sputniknews.com, 21.04.2017
  8. morgenweb.de, 19.09.2016
  9. zeit.de, 27.04.2015
  10. gamestar.de, 16.10.2014
  11. l-iz.de, 27.10.2013
  12. kurier.at, 23.04.2012
  13. feeds.rp-online.de, 05.02.2011
  14. wz-newsline.de, 08.02.2010
  15. de.sitestat.com, 07.01.2009
  16. digitalfernsehen.de, 17.07.2008
  17. szon.de, 08.08.2007
  18. berlinonline.de, 13.07.2006
  19. abendblatt.de, 27.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  21. Die Zeit (46/2003)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.2002
  23. bz, 11.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995