Falstaff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalstaf ]

Silbentrennung

Einzahl:Falstaff
Mehrzahl:Falstaffs

Definition bzw. Bedeutung

Dicker Mann, der gern prahlt (und gern gut isst).

Begriffsursprung

Falstaff heißt eine Figur bei William Shakespeare. Sie kommt in den Stücken „Heinrich IV.“ und „Die lustigen Weiber von Windsor“ vor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Falstaffdie Falstaffs
Genitivdes Falstaffsder Falstaffs
Dativdem Falstaffden Falstaffs
Akkusativden Falstaffdie Falstaffs

Beispielsätze (Medien)

  • Der Markt ist Frequenzbringer für die Innenstadt und beliebter Treffpunkt, das brachte ihm auch eine Auszeichnung im Falstaff ein.

  • Die „Falstaff“-Abstimmung lief über die sozialen Medien im Internet.

  • Beim Wettbewerb „Falstaff Young Talents Cup“ schaffte er es auf Anhieb ins Finale der besten Sieben.

  • Das österreichische Gourmetmagazin „Falstaff“ veröffentlichte in seinem neuen Guide die 1.900 besten Restaurants des Landes.

  • Das Rheinfelder Feldschlösschen-Restaurant nimmt am «Falstaff»-Burger-Wettbewerb teil.

  • Der Region hat der Gourmetführer „Falstaff“ übrigens – wohl zurecht – den Namen Weltgourmetdorf verpasst.

  • Immerhin, „Simon Boccanegra“ wurde so zum Auslöser fürs Alterswerk, für „Otello“ und „Falstaff“.

  • Die beiden sollten in seinem Auftrag Adelsleute beklauen, aber sie dilettieren in dem Geschäft, weswegen sie Falstaff misslaunig anherrscht.

  • Falstaff ist ein trink- und raufsüchtiger Soldat, der guter Kost nicht abgeneigt ist.

  • Ein Barockmensch, den manche mit Verdis Opernfigur des Falstaff vergleichen.

  • Abgesehen von 'Otello' und 'Falstaff' - das sind auch für die Deutschen seit je Meisterwerke -, haben seine Opern eine einfache Struktur.

  • Das Sommerhoch - es sollte "Falstaff" heißen - hat den Bad Hersfelder Opernfestspielen zwei wunderbare Premierenabende beschert.

  • "Sir Falstaff" oder "Ritter von der Gasse" und vor allem die Dame, deren Pseudonym mir entfallen ist.

  • Falstaff ist ein geniales Stück.

  • Wie Tristan und Isolde und Don Giovanni finde Falstaff sein wahres Zuhause allein in der Musik.

  • Kurth wäre der geborene Falstaff - er könnte es hier auch mal richtig krachen lassen, so wie in Michael Thalheimers "Liliom" am Thalia.

  • "Falstaff" gehört zu den Paraderollen des Rheinländers Günter von Kannen.

  • Wieso ist Falstaff so gewichtig?

  • Andere Sachen wie Verdis "Falstaff" kommen erst 2001 - dann ist übrigens Verdi-Jahr.

  • Ein Falstaff, aber nur von Figur.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fals­taff be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × A, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Fals­taffs nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Fals­taff lautet: AAFFFLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fals­taff (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fals­taffs (Plural).

Falstaff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fals­taff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Falstaff (Fernsehfilm, 1995)
  • Verdi: Falstaff (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falstaff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. noen.at, 22.06.2023
  4. saarbruecker-zeitung.de, 06.09.2023
  5. noen.at, 12.01.2021
  6. noen.at, 03.05.2021
  7. aargauerzeitung.ch, 30.01.2020
  8. kurier.at, 26.01.2020
  9. tagesspiegel.de, 16.08.2019
  10. neues-deutschland.de, 30.03.2018
  11. aargauerzeitung.ch, 13.02.2018
  12. volksfreund.de, 05.06.2015
  13. dradio.de, 01.01.2013
  14. hersfelder-zeitung.de, 07.08.2009
  15. bernerzeitung.ch, 07.09.2008
  16. Die Zeit (31/2003)
  17. sz, 02.02.2002
  18. tsp, 27.01.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Tagesspiegel 2000
  21. Junge Welt 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995