Fallrohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfalˌʁoːɐ̯]

Silbentrennung

Fallrohr (Mehrzahl:Fallrohre)

Definition bzw. Bedeutung

Senkrecht abfallendes Rohr, durch das Wasser von einer höheren Fläche zu einer niedrigeren Fläche abgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs fallen und dem Substantiv Rohr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fallrohrdie Fallrohre
Genitivdes Fallrohres/​Fallrohrsder Fallrohre
Dativdem Fallrohr/​Fallrohreden Fallrohren
Akkusativdas Fallrohrdie Fallrohre

Anderes Wort für Fall­rohr (Synonyme)

Regenfallrohr:
senkrecht abfallendes Rohr, durch das erfasstes Niederschlagswasser von einer höheren Fläche zu einer niedrigeren Fläche abgeführt wird

Gegenteil von Fall­rohr (Antonyme)

Standrohr
Steig­rohr:
Rohr, durch das Flüssigkeiten aufsteigen (unter Umständen mithilfe einer Pumpe)

Beispielsätze

  • Dabei wurde das Fallrohr des Gebäudes aus der Verankerung gerissen und verbogen.

  • Laub in den Dachrinnen und Fallrohren sollte man entfernen.

  • Wie ein Feuerwehrsprecher berichtete, seien viele Fallrohre durch die trockenen Wochen verstopft gewesen.

  • An der Friedhofskapelle in Allerbüttel sind fast sämtliche Dachrinnen inklusive Fallrohre entwendet worden.

  • Bereits in den Ortschaften Oldisleben, Donndorf und Hauterode kam es zum Diebstahl solcher Fallrohre.

  • Außerdem müssen Hausbesitzer prüfen, ob schwankende Bäume Regenrinnen und Fallrohre berührt und diese beschädigt haben.

  • In Scharrel wurden etwa 20 Meter Fallrohre gestohlen.

  • Die Folge: Statt über die Fallrohre suchte sich das Wasser den Weg über das Dach den Weg ins Innere.

  • Am Wochenende bauten sie vier Meter Fallrohr, diesmal aus kupferfarbenem Kunststoff vom Sparkassengebäude gegenüber ab.

  • Das Problem eindringenden Wassers über zu kleine Dachrinnen und Fallrohre bestand seit Urzeiten.

  • Dabei bleiben sie ihren Brutplätzen unter Dachrinnen oder Fallrohren, in Mauerlöchern und Jalousiekästen oft jahrelang treu.

  • Lange war es üblich, das Fallrohr der Regenrinne einfach in einer bestimmten Höhe zu kappen und die Regentonne direkt darunter zu stellen.

  • Er montierte Metallverkleidungen um die Fallrohre am Haus, jeweils rund einen Meter lang.

  • Vorzugsweise in Lehm- und Lössboden legt er seinen Bau an, zu dem zahlreiche Fallrohre bei Gefahr schnellen Zugang gewährleisten.

  • Die Täter kletterten über das Fallrohr der Regenrinne auf den Balkon und hebelten dann die Tür auf.

  • Denn einer Miteigentümerin paßte der Plan vom Fallrohr nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • eckiges, rundes, zinnernes Fallrohr

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fall­rohr?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fall­rohr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fall­roh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Fall­rohr lautet: AFHLLORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Otto
  7. Hein­reich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Hotel
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fall­rohr (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fall­roh­re (Plural).

Fallrohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fall­rohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rauch­loch:
Fallrohr der Toilette, des Abtritts
Re­gen­rin­ne:
Sammelrinne, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser sammelt und über ein Fallrohr ableitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fallrohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fallrohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 07.06.2022
  2. come-on.de, 20.10.2022
  3. az-online.de, 16.08.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 26.04.2021
  5. presseportal.de, 07.03.2020
  6. rp-online.de, 18.01.2018
  7. ga-online.de, 13.11.2013
  8. schwaebische.de, 13.07.2011
  9. lr-online.de, 03.03.2009
  10. traunsteiner-tagblatt.de, 22.04.2008
  11. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  12. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  14. f-r.de, 07.11.2002
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996