Fachstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachstelle
Mehrzahl:Fachstellen

Definition bzw. Bedeutung

Für einen bestimmten Fachbereich zuständige Dienststelle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fach und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fachstelledie Fachstellen
Genitivdie Fachstelleder Fachstellen
Dativder Fachstelleden Fachstellen
Akkusativdie Fachstelledie Fachstellen

Beispielsätze (Medien)

  • Berliner Fachstellen berichten von hoher Belastung durch Beratungsanfragen, besonders bei einem heiklen Thema.

  • Der Leiter der Fachstelle Sucht in Rottweil spricht über die Legalisierung von Cannabis – und weitere Trends, die ausgeprägt sind.

  • Aufgabe der Fachstelle ist es, die öffentliche Hand und Institutionen in Umsetzungsfragen zu beraten.

  • Am 8. November startet das «20gi-move» der Fachstelle Kinder- und Jugendanimation in die fünfte Saison.

  • Auch werdende Mütter können sich an die Fachstelle wenden.

  • Die Wissenschaftlichkeit der Fachstelle werde über die „üblichen wissenschaftlichen Maßstäbe“ abgesichert.

  • Die Stiftung Pro Juventute ist mit dem Spielbus der Berner Fachstelle „SpielRaum“ im Asylzentrum Untersiggenthal zu Besuch.

  • Diese neue Fachstelle nimmt ihren Betrieb am 1. Oktober 2016 auf; Fachstellenleiter wird Urs Allemann.

  • Auch die beiden Fachstellen für traumatisierte Flüchtlinge in Mayen und Trier erhalten je eine halbe Stelle mehr Personal.

  • Die Fachstelle stellt den Kontakt zwischen dem ZW und den verschiedenen kantonalen Stellen sicher.

  • Das wichtigste Gutachten in diesem Fall dürfte von der zuständigen Fachstelle, dem Wasserwirtschaftsamt Regensburg, kommen.

  • Die Fachstelle "Frühe Hilfe" ist bei der Evangelischen Familien- und Jugendhilfe mit Sitz in Büttgen angesiedelt.

  • Unter der Anleitung von Mitarbeitern der städtischen Fachstelle dürfen die Teilnehmer sodann schaufeln, sägen, schneiden und jäten.

  • Ausserdem hat die Uni seit Januar 2012 eine Fachstelle für Nachhaltigkeit und es gibt sogar einen Master in nachhaltiger Entwicklung.

  • Der Zürcher Regierungsrat erachtet eine Fachstelle zur Bekämpfung von Lotteriespielsucht im Kanton Zürich als dringend notwendig.

  • Die Projektleitung habe deshalb zusammen mit dem Kanton und Fachstellen entschieden, die Maschine im Boden zu lassen.

  • Der Rohertrag beträgt gegen 1,5 Millionen Franken, wie Obstverband und Baselbieter Fachstelle am Montag mitteilten.

  • Bei der Konzeption des Marktes Wernberg-Köblitz hielten sich die Vorgaben der Fachstellen in Grenzen.

  • Der Stadtrat werde aber, wie auch andere Fachstellen, gehört; die Planungen würden mit der Kommune abgestimmt.

  • Die Berater der Fachstelle, die vom Verein sozial-integrativer Projekte getragen wird, haben allerdings in sechs von zehn Fällen Erfolg.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Fach­stel­le?

Anagramme

  • Felltasche

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­stel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fach­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fach­stel­le lautet: ACEEFHLLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fach­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fach­stel­len (Plural).

Fachstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­stel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 23.11.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 03.07.2022
  3. bazonline.ch, 04.01.2021
  4. tagblatt.ch, 02.11.2020
  5. abendblatt.de, 02.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.10.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 02.09.2017
  8. dewezet.de, 08.07.2016
  9. volksfreund.de, 19.09.2015
  10. nzz.ch, 14.04.2014
  11. nordbayern.de, 25.05.2013
  12. ngz-online.de, 19.02.2013
  13. nzz.ch, 03.10.2012
  14. bazonline.ch, 20.09.2012
  15. feeds.cash.ch, 21.04.2011
  16. tagesschau.sf.tv, 07.10.2011
  17. bazonline.ch, 05.10.2009
  18. oberpfalznetz.de, 20.02.2009
  19. oberpfalznetz.de, 22.10.2008
  20. westfaelische-nachrichten.de, 20.04.2008
  21. pnn.de, 27.01.2007
  22. jeversches-wochenblatt.de, 10.07.2007
  23. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  24. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  25. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  26. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  27. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  28. DIE WELT 2001