Fachpolitiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxpoˌliːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Fachpolitiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politiker, der sich mit einem Themengebiet besonders gut auskennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fach und Politiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachpolitikerdie Fachpolitiker
Genitivdes Fachpolitikersder Fachpolitiker
Dativdem Fachpolitikerden Fachpolitikern
Akkusativden Fachpolitikerdie Fachpolitiker

Beispielsätze (Medien)

  • Nieren, Lebern, Herzen – in Berlin beraten sich Ärzte und Fachpolitiker darüber, wie sich die Zahl hiesiger Organspenden steigern lässt.

  • Das vereinbarten Fachpolitiker der CDU und der rot-rot-grünen Minderheitsregierung am Donnerstag, wie beide Seiten mitteilten.

  • Dazu hätten sie gerne was von ihren gesundheitspolitischen Sprecher*innen gehört und nicht von den queerpolitischen Fachpolitiker*innen.

  • Am Vortag waren bereits Fachpolitiker über die Entscheidung informiert worden.

  • Fachpolitiker Danyal Bayaz erklärt im WELT-Interview, was sie bedeuten würden – und welche Koalition er sich wünscht.

  • Alle Fachpolitiker sehen die Probleme, aber unsere Reaktionszeiten sind viel zu lang“, sagte Dommermuth.

  • Das Präventionsgesetz wurde am 20. März in erster Lesung im Bundestag beraten, nun wird es von Fachpolitikern bearbeitet.

  • Doch dass zuvor ausgerechnet die Fachpolitiker dem Minister ein Bein stellten, ist für de Maizière mal wieder äußerst peinlich.

  • Man habe keine Eile, wurde Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) von Fachpolitikern der Union vernommen.

  • Allerdings gibt es auch immer weniger Fachpolitiker, die ihnen mit Autorität widersprechen können.

  • Die Fachpolitiker von Union und FDP haben bereits Zustimmung signalisiert.

  • Zudem dürfen auch die Fachpolitiker an der Klausur teilnehmen.

  • Der Kampf um eine solide Kassenführung werde so auf die Haushälter abgewälzt, ärgert sich einer dieser Fachpolitiker.

  • Auf US-Seite muss Präsident George W. Bush mit den Fachpolitikern der Demokraten sprechen, die jetzt die Mehrheit im Kongress stellen.

  • Nur die Fachpolitiker sind unglücklich.

  • Die Fachpolitiker von Union und SPD einigten sich indes auf einen Kombilohn für junge Arbeitslose.

  • Darauf haben sich die Fachpolitiker von CDU und CSU nach übereinstimmenden Berichten von "Spiegel" und "Focus" geeinigt.

  • Als Fachpolitiker sind erstmals auch Gesundheitsministerin Schmidt und der CSU-Experte Zöller eingeladen.

  • In den Tagen zuvor hatten die Fachpolitiker in den Koalitionsverhandlungen Bedarf für mehrere kostspielige Projekte angemeldet.

  • Doch gerade das neue Verständnis der Spitzenleute füreinander, vermittelt den Fachpolitikern wohl das Gefühl, überfahren zu werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fach­po­li­ti­ker be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Fach­po­li­ti­ker lautet: ACEFHIIKLOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Fachpolitiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachpolitiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.11.2023
  2. otz.de, 07.07.2022
  3. queer.de, 05.12.2021
  4. neues-deutschland.de, 15.09.2020
  5. welt.de, 19.11.2019
  6. welt.de, 12.03.2018
  7. zeit.de, 13.04.2015
  8. spiegel.de, 27.06.2013
  9. faz.net, 27.03.2012
  10. sueddeutsche.de, 14.10.2011
  11. handelsblatt.com, 25.02.2010
  12. focus.de, 18.06.2010
  13. wiwo.de, 26.10.2009
  14. n24.de, 20.01.2008
  15. spiegel.de, 21.03.2007
  16. afp.com, 28.03.2007
  17. ngz-online.de, 26.03.2006
  18. sr-online.de, 06.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  23. spiegel.de, 15.10.2003
  24. berlinonline.de, 24.09.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998