Fachbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachbuch
Mehrzahl:Fachcher

Definition bzw. Bedeutung

Buch über ein bestimmtes Thema, für ein bestimmtes Fach, Fachgebiet bzw. für Fachleute.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Buch.

Abkürzung

  • Fachb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fachbuchdie Fachbücher
Genitivdes Fachbuches/​Fachbuchsder Fachbücher
Dativdem Fachbuch/​Fachbucheden Fachbüchern
Akkusativdas Fachbuchdie Fachbücher

Anderes Wort für Fach­buch (Synonyme)

Einzeldarstellung

Gegenteil von Fach­buch (Antonyme)

Ro­man:
ein konkretes Werk in der Form eines Romans
Literaturgattung: Erzählung in Buchform

Beispielsätze

  • Für mein Studium muss ich viele Fachbücher lesen.

  • Fachbücher verhelfen zu Wissen.

  • Sie kaufte eine große Menge an Fachbüchern.

  • Maria liest ständig Fachbücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem arbeitet Burkart an einem Fachbuch, einer Chronik der Mäder-Dynastie, die im Jahr 1740 beginnt.

  • In drei Fachbüchern wird jeweils auf mehreren Seiten über das erfolgreiche Paar aus dem Großalmeröder Stadtteil berichtet.

  • Des Weiteren findet man dort etwa Kaffeetassen, Ausschenker, Untertassen, Fachbücher und sogar arabische Kaffeekocher.

  • Dabei helfen Zeitschriften und Fachbücher.

  • Schon bald soll ihre Arbeit auch als Fachbuch erhältlich sein.

  • In den nächsten Tagen erscheint sein Fachbuch »Rassenforschung – Rassenkunde – Rassenideologie.

  • Die digitalen Bücher bei Reader's Digest stehen in den Formaten EPUB (Belletristik/Romane) und PDF (Fachbücher) zum Download bereit.

  • Dazu Fachbücher von Laufpäpsten, Newsletter und Prospekte mit neuen Klamotten.

  • Es stehen englischsprachige Fachbücher auf dem Programm, außerdem Essays und Klausuren.

  • Heute verfügt die Einrichtung über einen umfangreichen Bestand an Fachzeitschriften und Fachbüchern.

  • Besonders betroffen waren Fachbücher.

  • Das Verlagsprogramm umfasst Schulbücher, Lernhilfen, Nachschlagewerke, Fachbücher, Software, E-Learning und Weiterbildungsveranstaltungen.

  • Aus einer Buchhandlung auf dem Universitätsgelände stahl er Fachbücher im Wert von rund 500 Euro, die er per Internet weiter verkaufte.

  • Sie schreibt Fachbücher, reitet, singt im Musikverein.

  • Zum Verlagsprogramm gehören Zeitungen und Zeitschriften, Newsletter, Fachbücher und Nachschlagewerke.

  • Todestag, auch wenn das Datum 4. Mai 304 in Fachbüchern angezweifelt wird.

  • Es gibt noch etliche Fachbücher, die mir fehlen.

  • Ihre Fachbücher muss sich die Atemtherapeutin auf Cassetten sprechen lassen.

  • Die Mitglieder haben Gesetzestexte durchforstet, Fachbücher gelesen, im Internet recherchiert und Arbeitsgruppen gebildet.

  • Viele Stimmen habe auch ein Fachbuch über das Computer-Betriebssystem Linux erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fach­buch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fach­buch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Fach­bü­cher zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Fach­buch lautet: ABCCFHHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fach­buch (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fach­bü­cher (Plural).

Fachbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­bi­b­lio­thek:
Einrichtung mit einer Sammlung von Fachbüchern zu bestimmten Fachgebieten, die man dort lesen oder auch ausleihen kann
Fach­buch­ver­lag:
Verlag, der auf Fachbücher spezialisiert ist

Buchtitel

  • Erzieherinnen + Erzieher 01 Fachbuch Silvia Gartinger, Claudia Witzlau, Amelie Ruff, Rolf Janssen | ISBN: 978-3-06450-179-9
  • Erzieherinnen + Erzieher 02 Fachbuch Susanne Hoffmann, Annette Kessler, Amelie Ruff | ISBN: 978-3-06450-181-2
  • Erzieherinnen + Erzieher. Zu allen Bänden – Fachbücher 451907-7 und 451909-1 im Paket Silvia Gartinger, Susanne Hoffmann, Annette Kessler | ISBN: 978-3-06451-913-8
  • Fachbuch Hochsensibilität Bernd Seitz, Jutta Böttcher, Andrea Wandel, Christian Schneider, Sabrina Görlitz, Mechthild Rex-Najuch | ISBN: 978-3-90307-266-4
  • Holztechnik – Lernfeld 1 bis 4. Lehr- und Fachbuch Anton Kolbinger, Gerd Kreß, Peter Lenz, Jürgen Schmaus, Ulrike Schmid-Koralewski | ISBN: 978-3-42770-102-6
  • MIT – Mensch Inklusion Teilhabe – Heilerziehungspflege. Band 1 – Fachbuch mit digitalen Medien Stefanie Bargfrede, Stefania Calabrese, Annette Damag, Jeanne Nicklas-Faust, Ruth Scharringhausen | ISBN: 978-3-06452-435-4
  • Pflegias – Generalistische Pflegeausbildung: Band 1 – Grundlagen der beruflichen Pflege – Fachbuch Thomas Altmeppen, Axel Wilhelm Doll, Helge Gustke | ISBN: 978-3-06452-508-5
  • Tabellenbücher Metalltechnik – Fachbuch Markus Bongers, Wolfgang Rund, Uwe Kirschberg | ISBN: 978-3-06451-188-0
  • Unsere Erde – Geographie unterrichten lernen – Die Didaktik der Geographie – Fachbuch Gregor Falk, Thomas Hoffmann, Yvonne Krautter, Sibylle Reinfried | ISBN: 978-3-06065-941-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachbuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634135, 6015852, 3372189 & 3372145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 05.09.2023
  2. werra-rundschau.de, 22.07.2021
  3. tagblatt.ch, 14.12.2020
  4. sueddeutsche.de, 25.09.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 26.03.2017
  6. jungewelt.de, 14.01.2015
  7. presseportal.de, 24.07.2014
  8. spiegel.de, 12.03.2013
  9. presseportal.de, 04.01.2012
  10. mz-web.de, 06.04.2011
  11. tagesspiegel.de, 06.04.2010
  12. presseportal.de, 09.02.2009
  13. suedkurier.de, 18.04.2008
  14. ovb-online.de, 13.10.2007
  15. finanzen.tiscali.de, 08.01.2007
  16. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  19. berlinonline.de, 23.05.2002
  20. mr, 14.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 19.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (47/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995