Fachanwalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxʔanˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachanwalt
Mehrzahl:Fachanwälte

Definition bzw. Bedeutung

Auf ein bestimmtes Rechtsgebiet spezialisierter Anwalt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Anwalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachanwaltdie Fachanwälte
Genitivdes Fachanwaltes/​Fachanwaltsder Fachanwälte
Dativdem Fachanwalt/​Fachanwalteden Fachanwälten
Akkusativden Fachanwaltdie Fachanwälte

Beispielsätze (Medien)

  • Angesprochen wurde auch eine mögliche und wünschenswerte Teilnahme eines Fachmanns für Vereinsrecht, im Idealfall eines Fachanwalts.

  • Will man dieses Dilemma vermeiden, ist Rechtsbeistand durch einen Fachanwalt unabdingbar.

  • Bei einem Widerspruch können ihnen jedoch im Zweifelsfall auch eine Verbraucherzentrale oder ein Fachanwalt helfen.

  • Das sei aber ein sehr theoretischer Fall, so der Fachanwalt.

  • Hier ist wieder ein Fachanwalt sehr hilfreich.

  • Millionen Kunden wurden bei Vertragsschluss nach Ansicht von Fachanwälten nicht korrekt über ihr Widerrufsrecht informiert.

  • Die Gemeinde wird durch die Fachanwälte Ederer und Partner aus Regensburg vertreten.

  • Das Gremium setzt sich aus zehn Lehrenden der Hochschule zusammen, plus einem Fachanwalt für Medizinrecht.

  • Die Antworten von Fachanwalt Ulf Weigelt stehen Ihnen auch übersichlich gesammelt als E-Books zur Verfügung.

  • Aber nicht einmal bei Fachanwälten ist ein hohes Qualitätsniveau gesichert.

  • Als Fachanwalt für Arbeitsrecht werden Führungskräfte, Leitende Angestellte und Arbeitgeber von den Rechtsanwälten vertreten.

  • Tatsache ist jedoch, dass Stefan Schöne weder Fachanwalt für Anlegerschutzrecht ist, noch stimmt seine Aussage zum Stand der Verfahren.

  • Auch dessen Verteidiger Reinhard Höß, ein Münchner Fachanwalt für Strafrecht, hat bisher jede Stellungnahme abgelehnt.

  • Dieser Fall ist an das Magazin Finanztest herangetragen worden, von einem Fachanwalt für Bank- und Kapitalrecht.

  • Der richtige Schritt nach dem "ersten Schock" ist in aller Regel der Kontakt zu einem Fachanwalt.

  • «Kinderlose haben jetzt ein Problem», sagt Fachanwalt Bittler.

  • Und eine Portion Hoffnung lieferte der Fachanwalt gleich mit.

  • Der 38-jährige Baldauf, Fachanwalt für Arbeitsrecht, gilt in Teilen der rheinland-pfälzischen CDU als der erfolgversprechendere Bewerber.

  • In akuten Einzelfällen ist es sicherlich ratsam, einen Fachanwalt für Familienrecht aufzusuchen.

  • Das hätte ein richtig schlimmes Ende genommen", sagte Hoefer, ein Mannheimer Fachanwalt für Insolvenzrecht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­an­walt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Fach­an­wäl­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fach­an­walt lautet: AAACFHLNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fach­an­walt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fach­an­wäl­te (Plural).

Fachanwalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­an­walt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachanwalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 22.02.2023
  2. saz-aktuell.com, 25.08.2022
  3. focus.de, 03.02.2021
  4. ga.de, 14.12.2020
  5. channelpartner.de, 10.12.2019
  6. focus.de, 31.03.2018
  7. onetz.de, 05.05.2017
  8. bento.de, 09.03.2016
  9. zeit.de, 11.06.2015
  10. abendblatt.de, 22.06.2014
  11. openpr.de, 16.10.2013
  12. presseportal.de, 21.03.2012
  13. spiegel.de, 30.01.2011
  14. feedsportal.com, 07.02.2010
  15. wiso.zdf.de, 02.03.2009
  16. netzeitung.de, 28.11.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 15.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 31.03.2006
  19. n-tv.de, 19.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1995