Fünfmeterraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʏnfˈmeːtɐˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Fünfmeterraum (Mehrzahl:Fünfmeterräume)

Definition bzw. Bedeutung

Direkt vor dem Tor befindlicher, rechteckiger Bereich.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fünfmeterraumdie Fünfmeterräume
Genitivdes Fünfmeterraums/​Fünfmeterraumesder Fünfmeterräume
Dativdem Fünfmeterraumden Fünfmeterräumen
Akkusativden Fünfmeterraumdie Fünfmeterräume

Anderes Wort für Fünf­me­ter­raum (Synonyme)

Fünfer:
(Treffer in den) Ring der Zielscheibe, der einen Punktwert von 5 hat
Banknote oder Münze mit dem Wert von 5 Währungseinheiten

Gegenteil von Fünf­me­ter­raum (Antonyme)

Straf­raum:
durch Linien markierter Bereich um das Tor, in dem andere Regeln gelten, als für den Rest des Spielfeldes, zum Beispiel darf hier der Torwart den Ball mit den Händen berühren

Beispielsätze

  • An der linken Ecke des Fünfmeterraums landete der Ball zu Pherais Füßen, der in den linken Winkel traf (90.+4).

  • David Alaba sucht Torjäger Karim Benzema im Fünfmeterraum, zieht die Hereingabe allerdings viel zu weit.

  • Beim Herauslaufen hat ihm Gulacsi im Fünfmeterraum wohl unabsichtlich einen mitgegeben und am Kopf getroffen.

  • Lucas Cueto staubte im Fünfmeterraum ab, nachdem Bayer-Torwart einen Kopfball nur kurz abwehren konnte.

  • Am Fünfmeterraum geht Hack vor Petersen zum Ball, klärt aber direkt in die Füße des Südkoreaners.

  • Der Freistoß kommt am Fünfmeterraum herunter, wo Joao Felix, Danilo Pereira und Cristiano Ronaldo Richtung Ball laufen.

  • Aleksandar Mitrovic (Fulham) versucht es per Kopf links im Fünfmeterraum, sein Schuss wird jedoch abgeblockt.

  • Der setzt sich rechts im Fünfmeterraum gegen Bruma durch und tunnelt Fährmann.

  • Boris Tashchy wird von Keeper Ørjan Nyland bei einem hohen Ball weit außerhalb des Fünfmeterraumes umgesprungen.

  • Borja Iglesias (Espanyol Barcelona) trifft per Kopf rechts im Fünfmeterraum in die Tormitte.

  • Daniel Sturridge (FC Liverpool) trifft per Kopf rechts im Fünfmeterraum unten links.

  • David Silva (Manchester City) trifft mit dem linken Fuß links im Fünfmeterraum in die Tormitte.

  • Moussa Sissoko (Tottenham Hotspur) versucht es per Kopf links im Fünfmeterraum, sein Schuss wird jedoch abgeblockt.

  • Nach einem tollen Konter versucht Andrew Wooten es mit dem linken Fuß links im Fünfmeterraum, doch der Ball geht knapp links vorbei.

  • Der Ball geht rechts daneben. 63. Minute: Bürki faustet jetzt eine Flanke aus dem Fünfmeterraum.

  • Der wird vor dem Fünfmeterraum noch gestört.

  • Der Lausanner bringt den Ball hoch in den Fünfmeterraum, wo aber kein Mitspieler steht.

  • Nach einem Freistoß von Clemens Fritz stieg Pizarro im Fünfmeterraum hoch und köpfte aus kurzer Distanz aufs Tor.

  • Wenig später gingen die Königsblauen verdient in Führung: Nach Farfans Flanke verlängerte Papadopoulos per Kopf an den Fünfmeterraum.

  • Keine 60 Sekunden später rettete 05-Schlussmann Heinz Müller mit einem Reflex bei einem Kopfball im Fünfmeterraum von Barrios.

  • Ein Freistoss vom besten Mann bei den Dänen, Christian Eriksen, setzte im Fünfmeterraum kurz vor Wiese auf, der nur abklatschen konnte.

  • Beide lauerten am Fünfmeterraum und vollendeten per Kopf.

  • Der ging dem Abpraller gar nicht hinterher, verzichtete auf ein Kopfballduell mit Ihnen im Fünfmeterraum und die Chance zum Abstauber.

  • Auf Zuspiel von Stefanie Weichelt war sie im Fünfmeterraum einfach schneller am Ball. Einen Schreck, den der FSV zunächst ganz gut verdaute.

  • Der Stuttgarter Zvonimir Soldo tauchte am Fünfmeterraum auf und wollte den Ball über die Linie schieben.

  • Torjäger Weißhaupt hatte in der 62. Minute Pech, als er quer in den Fünfmeterraum spielte, aber kein Freiburger mitgelaufen war.

  • Weil er dort stand, wo ein Stürmer nach feiner Basler-Flanke zu stehen hat: am zweiten Pfosten in Höhe des Fünfmeterraums.

  • Die Risiken wurden bereits nach zehn Minuten offenbar: Stefan Kohn stand mutterseelenallein am Fünfmeterraum und bot ein Meisterstück.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fünf­me­ter­raum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × M, 2 × R, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F, ers­ten E und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fünf­me­ter­räu­me nach dem ers­ten F, ers­ten E, ers­ten R und U.

Das Alphagramm von Fünf­me­ter­raum lautet: AEEFFMMNRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Echo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Fünf­me­ter­raum (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Fünf­me­ter­räu­me (Plural).

Fünfmeterraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fünf­me­ter­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fünfmeterraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fünfmeterraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.10.2022
  2. zdf.de, 07.09.2022
  3. focus.de, 10.03.2021
  4. spiegel.de, 27.10.2021
  5. zdf.de, 18.01.2020
  6. kicker.de, 11.10.2020
  7. focus.de, 02.04.2019
  8. focus.de, 12.03.2019
  9. focus.de, 24.02.2018
  10. focus.de, 05.11.2018
  11. focus.de, 02.01.2017
  12. focus.de, 13.12.2017
  13. dns:news.dkp.suhail.uberspace.de
  14. focus.de, 18.12.2016
  15. focus.de, 05.10.2015
  16. focus.de, 25.08.2015
  17. blick.ch, 26.10.2013
  18. spiegel.de, 25.09.2011
  19. kicker.de, 29.08.2011
  20. schwaebische.de, 10.04.2010
  21. spiegel.de, 11.08.2010
  22. oberpfalznetz.de, 17.05.2008
  23. faz.net, 19.11.2008
  24. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  25. berlinonline.de, 12.08.2003
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995