Fünf-Minuten-Takt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌfʏnfmiˈnuːtn̩ˌtakt]

Silbentrennung

Fünf-Minuten-Takt

Definition bzw. Bedeutung

Alle fünf Minuten tritt etwas neu ein; alle fünf Minuten wiederholt sich etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Zahlwort fünf und den Substantiven Minute und Takt mit Fugenelement -n.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fünf-Minuten-Takt
Genitivdes Fünf-Minuten-Takts/​Fünf-Minuten-Taktes
Dativdem Fünf-Minuten-Takt
Akkusativden Fünf-Minuten-Takt

Gegenteil von Fünf-Mi­nu­ten-Takt (Antonyme)

Dreißig-Minuten-Takt
Fünfunddreißig-Minuten-Takt
Fünfundfünfzig-Minuten-Takt
Fünfundvierzig-Minuten-Takt
Fünfundzwanzig-Minuten-Takt
Fünfzehn-Minuten-Takt
Fünfzig-Minuten-Takt
Mi­nu­ten­takt:
jede Minute tritt etwas neu ein; jede Minute wiederholt sich etwas
Vierzig-Minuten-Takt
Zehn-Minuten-Takt
Zwanzig-Minuten-Takt

Beispielsätze

  • Auf mehreren Bühnen treten im Fünf-Minuten-Takt Musikstars auf, Innehalten ist nicht.

  • Im Boulevard-Café suchen Singles im Fünf-Minuten-Takt die große Liebe.

  • In Großstädten, wo die Bahnen im Fünf-Minuten-Takt fahren, müsse zumindest alle 20 Minuten ein Fahrzeug halten.

  • Die Abgeordneten stellen Fragen im Fünf-Minuten-Takt.

  • Üblich ist auf der Linie ein Fünf-Minuten-Takt.

  • Gefahren wurde in einem damals atemberaubenden Fünf-Minuten-Takt, je nach Wagenklasse und Streckenlänge zum Fahrpreis von 10 bis 30 Pfennig.

  • Die Bahntrasse auf der Straßburger Straße, auf der im Fünf-Minuten-Takt Straßenbahnen verkehren, wird dabei gekreuzt.

  • Im Innenstadtbereich wird zudem ein Fünf-Minuten-Takt eingerichtet.

  • Das klingt einfach, doch allein in Berlin fahren die Fernzüge im Fünf-Minuten-Takt.

  • Damit fahren drei Linien im "Fünf-Minuten-Takt" den Hauptbahnhof an.

  • Bis 20 Uhr gibt es einen Drei-, danach bis 1 Uhr einen Fünf-Minuten-Takt.

  • Zwei wechseln sich stets im Fünf-Minuten-Takt ab.

  • Seit 1870 schaukelt sie die Passagiere im Fünf-Minuten-Takt über die engste Stelle des Hongkonger Hafens.

  • Dabei hatte bereits die Einführung des Fünf-Minuten-Taktes bei den Straßenbahnen 1996 rund eine Million Fahrgäste mehr gebracht.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fünf-Mi­nu­ten-Takt be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × F, 1 × K, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Die Silbentrennung er­folgt nach dem I und U. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Fünf-Mi­nu­ten-Takt lautet: AEFFIKMNNNTTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Binde­strich
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Binde­strich
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Binde­strich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Binde­strich
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. hyphen
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. hyphen
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Kilo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Fünf-Mi­nu­ten-Takt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fünf-Minuten-Takt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 05.06.2022
  2. nordkurier.de, 23.04.2022
  3. ikz-online.de, 29.09.2020
  4. welt.de, 24.07.2019
  5. morgenpost.de, 08.01.2018
  6. morgenpost.de, 19.02.2013
  7. faz.net, 12.05.2010
  8. welt.de, 22.04.2006
  9. berlinonline.de, 10.03.2004
  10. fr, 20.11.2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1997
  14. Berliner Zeitung 1997