Evolutionsbiologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [evoluˈt͡si̯oːnsbioˌloːɡə]

Silbentrennung

Evolutionsbiologe (Mehrzahl:Evolutionsbiologen)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, welcher die Ursachen und Mechanismen des evolutiven Wandels der Lebewesen erforscht und dazu Fakten und Hypothesen aus allen biologischen Teildisziplinen heranzieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Evolution und Biologe sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Evolutionsbiologedie Evolutionsbiologen
Genitivdes Evolutionsbiologender Evolutionsbiologen
Dativdem Evolutionsbiologenden Evolutionsbiologen
Akkusativden Evolutionsbiologendie Evolutionsbiologen

Beispielsätze

  • In 41 Essays, Reden und Briefen liest der britische Evolutionsbiologe seinen Lesern und Zuhörern gehörig die Leviten.

  • Das schreiben Schweizer Evolutionsbiologen in der Fachzeitschrift «Science Advances».

  • Da hätten die mal den Evolutionsbiologen und Ökologen Josef H. Reichholf fragen sollen.

  • Wie es dazu kam, darüber streiten Evolutionsbiologen seit langem.

  • Der Berliner Evolutionsbiologe Carsten Niemitz vermutet, dass die heutigen Menschen diese Vorlieben von frühen Vorfahren geerbt haben.

  • Noch heute sehnen wir uns tief in unserem Innern nach diesen unend­lichen Weiten, sagen Evolutionsbiologen.

  • So hegen Evolutionsbiologen schon lange die Annahme, dass das Kochen in der menschlichen Evolution eine wichtige Rolle spielte.

  • Das konnten wir nun beweisen," sagt Professor Casey Dunn, Evolutionsbiologe der Brown University.

  • "Weinen will Mitleid und Verständnis wecken", erklärt ein Evolutionsbiologe den Sinn des Tränenvergießens.

  • Auch in seinem neusten Werk besticht der Evolutionsbiologe Josef Reichholf mit provokanten und ungewöhnlichen Thesen.

  • Evolutionsbiologen sehen bislang vor allem zwei Ursachen für den Geschlechter-Dimorphismus.

  • Gleichwohl hat der Evolutionsbiologe eine Vermutung.

  • Wie Astronomen, Evolutionsbiologen oder Klimaforscher wollen Historiker herausfinden, was passiert ist.

  • Der Evolutionsbiologe und Bestseller-Autor Jared Diamond warnt vor dem globalen Kollaps der Kulturen.

  • Evolutionsbiologen vermuten, daß es wissenschaftlich gesehen immer nur um das eine geht: die Fortpflanzung.

  • Bereits seit längerem gehen Evolutionsbiologen davon aus, daß die Federn der Vögel nicht etwa entstanden sind, um damit zu fliegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Evo­lu­ti­ons­bi­o­lo­ge be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × O, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, U, ers­ten I, S, zwei­ten I, drit­ten O und vier­ten O mög­lich. Im Plu­ral Evo­lu­ti­ons­bi­o­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Evo­lu­ti­ons­bi­o­lo­ge lautet: BEEGIILLNOOOOSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Völk­lingen
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Offen­bach
  16. Gos­lar
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Vik­tor
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Ida
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Otto
  16. Gus­tav
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Vic­tor
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. India
  13. Oscar
  14. Lima
  15. Oscar
  16. Golf
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Evo­lu­ti­ons­bi­o­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Evo­lu­ti­ons­bi­o­lo­gen (Plural).

Evolutionsbiologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Evo­lu­ti­ons­bi­o­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Evolutionsbiologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 30.09.2019
  2. meedia.de, 24.06.2016
  3. spiegel.de, 02.12.2014
  4. derstandard.at, 30.07.2013
  5. spiegel.de, 22.03.2012
  6. beobachter.ch, 15.03.2011
  7. heise.de, 02.12.2011
  8. uni-protokolle.de, 29.10.2009
  9. welt.de, 06.09.2009
  10. dradio.de, 10.06.2008
  11. handelsblatt.com, 10.05.2007
  12. aerzteblatt.de, 06.09.2007
  13. faz.net, 06.07.2007
  14. welt.de, 08.11.2005
  15. welt.de, 17.09.2005
  16. Welt 1997