Europaabgeordnete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯ˈʁoːpaˌʔapɡəʔɔʁdnətə ]

Silbentrennung

Europaabgeordnete

Definition bzw. Bedeutung

Gewählte Vertreterin im Europäischen Parlament.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Europa und Abgeordnete.

Männliche Wortform

Beispielsätze (Medien)

  • Die Beschäftigten bei Online- seien Sklaven des Algorithmus, erklärt eine Europaabgeordnete.

  • Auch der ostbelgische Europaabgeordnete Pascal Arimont verurteilte das Geschehen.

  • Darunter sind zwei deutsche Europaabgeordnete, der Grünen-Politiker Reinhard Bütikofer und der CDU-Politiker Michael Gahler.

  • Am Freitag will sich der Flensburger Europaabgeordnete in seiner Heimatstadt sowie digital am Klimastreik beteiligen.

  • Der polnische Europaabgeordnete Ryszard Czarnecki ist seinen Posten als Vizepräsident des Straßburger Parlaments los.

  • Böhmermann habe Erdogan mit „Dreck und Schweinereien überschüttet“, fügte der Europaabgeordnete hinzu.

  • Damit erzielte der 87-jährige Europaabgeordnete im erbitterten Streit mit seiner Tochter Marine einen erneuten juristischen Erfolg.

  • Der konservative deutsche Europaabgeordnete Elmar Brok zeigte sich zuversichtlich.

  • Auch der SPD-Datenschutzexperte und Europaabgeordnete Bernd Lange will die Verhandlungen fortführen.

  • "Zwei Kandidaten sind eine Bereicherung des Parteilebens und kein Problem", sagte der Europaabgeordnete dem "Tagesspiegel am Sonntag".

  • Dabei dürften die Finanzen eigentlich gar kein Problem sein, sagt der grüne Europaabgeordnete Michael Cramer.

  • Das sei Populismus auf Kosten der Gesundheit, sagt der Europaabgeordnete Bernd Lange.

  • Der CDU- Europaabgeordnete Elmar Brok plädierte für europaweite Spitzenkandidaten für den Posten des EU-Kommissionschefs.

  • Der Europaabgeordnete der Linkspartei Tobias Pflüger zeichnete ein ernüchterndes Bild vom Einfluss eines Abgeordneten.

  • Silvana Koch-Mehrin, 36, die Europaabgeordnete, steht nebenan in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle und genießt die Medienpäsenz.

  • Der Europaabgeordnete Alexander Radwan (CSU) hat daher einen Kompromiss vorgeschlagen.

  • Neu hinzu kommt am 1. Januar der Europaabgeordnete Joachim Wuermeling als dritter beamteter Staatssekretär.

  • Die Europaabgeordnete tritt auch nicht als Kandidatin zur Landtagswahl am 19. September an, teilte sie in Dresden mit.

  • Die grüne Europaabgeordnete Hiltrud Breyer sprach in diesem Zusammenhang davon, dass hier Europäisches Umweltrecht mit Füßen getreten werde.

  • In diesem Sinne äußerte sich gleichfalls der Europaabgeordnete André Brie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Eu­ro­pa­ab­ge­ord­ne­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × A, 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O, ers­ten A, B, zwei­ten E, D und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Eu­ro­pa­ab­ge­ord­ne­te lautet: AABDEEEEGNOOPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Düssel­dorf
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Anton
  7. Anton
  8. Berta
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Otto
  12. Richard
  13. Dora
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Europaabgeordnete

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pa­ab­ge­ord­ne­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europaabgeordnete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 02.02.2023
  2. brf.be, 25.02.2022
  3. faz.net, 22.03.2021
  4. shz.de, 18.09.2019
  5. n-tv.de, 07.02.2018
  6. schwaebische-post.de, 17.04.2016
  7. kurier.at, 28.07.2015
  8. feedproxy.google.com, 16.01.2014
  9. welt.de, 02.07.2013
  10. schwaebische.de, 19.05.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 22.10.2011
  12. haz.de, 27.05.2010
  13. siegener-zeitung.de, 09.06.2009
  14. neues-deutschland.de, 12.06.2008
  15. spiegel.de, 17.06.2007
  16. welt.de, 08.12.2006
  17. welt.de, 24.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  19. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  20. welt.de, 03.05.2003
  21. sz, 09.02.2002
  22. sz, 19.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995