EU-Abgeordnete

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːˈʔuːʔapɡəˌʔɔʁdnətə ]

Silbentrennung

EU-Abgeordnete

Definition bzw. Bedeutung

Weibliches Mitglied des Europäischen Parlaments.

Männliche Wortform

Anderes Wort für EU-Ab­ge­ord­ne­te (Synonyme)

EU-Parlamentsabgeordnete:
weibliches Mitglied des Europäischen Parlaments
Europaabgeordnete:
gewählte Vertreterin im Europäischen Parlament

Beispielsätze (Medien)

  • Der frühere freiheitliche EU-Abgeordnete Andreas Mölzer hat seinen Besuch bei der Taliban-Regierung in Afghanistan verteidigt.

  • Das sei erst der Anfang, glaubt Oberösterreichs EU-Abgeordnete Angelika Winzig (VP).

  • EU-Abgeordnete verwiesen darauf, dass die EU sich bereits 2019 intensiv mit solch einer Krisensituation auseinandergesetzt habe.

  • EU-Abgeordnete kritisierten in der Debatte am Donnerstag, die EU-Kommission habe zu spät gehandelt.

  • Der grüne EU-Abgeordnete Sven Giegold sagte "Bild am Sonntag" mit Blick auf die kommenden Europawahlen.

  • Giegold und die junge EU-Abgeordnete Terry Reintke erhalten für 2019 breite Unterstützung.

  • Der omnipräsente EU-Abgeordnete hatte seine Chefin nach der verlorenen Stichwahl gegen Macron offen herausgefordert.

  • Der EU-Abgeordnete Jens Gieseke war auf Einladung des CDU-Gemeindeverbands in Wirdum zu Gast.

  • Auch der EU-Abgeordnete Othmar Karas zeigte sich erfreut.

  • Dies treffe jedoch mehr für nationale PolitikerInnen als für EU-Abgeordnete zu.

  • Reinhold Messner hat dabei stets die Natur im Blick: „Die Umwelt sollte man so belassen, wie sie ist“, sagt der einstige EU-Abgeordnete.

  • Der ehemalige EU-Abgeordnete Voggenhuber meint sogar: „Wir haben keinen wirklichen Parlamentarismus.

  • Der fraktionslose EU-Abgeordnete Martin Ehrenhauser zeigte sich in einer Aussendung vom Dienstag mit der Anhörung "mit Vorbehalt zufrieden".

  • Genau das aber fürchten Acta-Kritiker wie der EU-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht von den Grünen.

  • Die zuständige EU-Abgeordnete in Brüssel, Elisabeth Köstinger, meinte, dass "da noch viel rausverhandelt" werden müsse.

  • "Gesetzesantrag gegen Geld" - das ist für EU-Abgeordnete strafbar, für heimische Parlamentarier nicht.

  • "Wir müssen auf die Online-Welt reagieren", sagte die grüne EU-Abgeordnete.

  • Der neue Verhaltenskodex für EU-Abgeordnete - in dieser Zeit unsensibel oder okay?

  • Der grüne EU-Abgeordnete Cohn-Bendit geisselte einen widerlichen Voyeurismus der Illustrierten.

  • Inhaltlich hat sich Müller kaum Gehör verschafft, in der Fraktion genießt die frühere EU-Abgeordnete wie alle Quereinsteiger wenig Rückhalt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv EU-Ab­ge­ord­ne­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem B, zwei­ten E, D und drit­ten E. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EU-Ab­ge­ord­ne­te lautet: ABDEEEEGNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU-Ab­ge­ord­ne­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Abgeordnete. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: EU-Abgeordnete. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 01.10.2023
  2. nachrichten.at, 27.12.2022
  3. kurier.at, 07.01.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 22.10.2020
  5. focus.de, 07.07.2019
  6. wz.de, 16.06.2018
  7. sueddeutsche.de, 21.09.2017
  8. on-online.de, 01.04.2016
  9. kurier.at, 12.02.2015
  10. woz.ch, 26.11.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 11.11.2014
  12. steiermark.orf.at, 08.04.2013
  13. feedproxy.google.com, 10.07.2013
  14. spiegel.de, 09.02.2012
  15. derstandard.at, 13.10.2011
  16. kurier.at, 06.04.2011
  17. futurezone.orf.at, 26.01.2009
  18. feedsportal.com, 08.04.2009
  19. nzz.ch, 05.09.2008
  20. merkur-online.de, 25.08.2007
  21. BerlinOnline.de, 19.05.2007
  22. focus.msn.de, 05.11.2006
  23. welt.de, 07.07.2005
  24. berlinonline.de, 19.03.2005
  25. heute.t-online.de, 30.03.2004
  26. sueddeutsche.de, 22.10.2004
  27. BILD 2000
  28. BILD 1998