Essayband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛsɛɪ̯ˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Essayband
Mehrzahl:Essaybände

Definition bzw. Bedeutung

Sammelband, der Essays enthält

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Essay und Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Essaybanddie Essaybände
Genitivdes Essaybandes/​Essaybandsder Essaybände
Dativdem Essayband/​Essaybandeden Essaybänden
Akkusativden Essaybanddie Essaybände

Beispielsätze (Medien)

  • In ihrem neuen Essayband «Brennende Fragen» schafft es Margaret Atwood, die unterschiedlichsten Themen zu vereinen.

  • Der Essayband birgt für jene, die das Gericht nur von außen kennen, spannende, leicht lesbare Einblicke.

  • Die türkische Schriftstellerin Aslı Erdoğan stellt bei der Leipziger Buchmesse ihren Essayband vor - per Skype.

  • In seinem Essayband geht der Autor den Glücks- und Erkenntnisversprechen von Literatur nach.

  • Die Philosophin und Reporterin Carolin Emcke hat einen neuen Essayband vorgelegt: «Weil es sagbar ist.

  • Erstens, weil er, wenn man die Tagebücher und Essaybände mitrechnet, quasi jedes Jahr ein neues Buch herausbringt.

  • Sein Essayband "Schöne Literatur" offenbart viel mehr das Interesse für literarische Außenseiter.

  • In dem Essayband äußern sich Kunstwissenschaftler und Historiker zu verschiedenen Aspekten von Leben und Werk Brekers (1900-1991).

  • Bekannt wurde er 1978 mit dem Essayband "Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan".

  • In der Bundesrepublik erschien dieser Essayband mit einem Vorwort von Karl Jaspers und machte den Autor über Nacht weltberühmt.

  • Sein bis heute bekanntestes Werk, der 1950 erschienene Essayband "Das Labyrinth der Einsamkeit", schlägt es schon im Titel an.

  • Bereits im Untertitel mahnt der Essayband "die Dringlichkeit, Toulon, Orange und Marignane zu begreifen", an.

  • Von solch dialektisch-kritischem Optimismus sind alle Beiträge in Winklers Essayband getragen.

  • Er las nur eine Anekdote aus seinem Essayband "Wellen" und keine einzige Zeile aus seinem Theatermonolog "Effis Nacht".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Es­say­band be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und Y mög­lich. Im Plu­ral Es­say­bän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Es­say­band lautet: AABDENSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Ypsi­lon
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Ysi­lon
  6. Berta
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Yan­kee
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Es­say­band (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Es­say­bän­de (Plural).

Essayband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­say­band kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Essayband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 02.11.2023
  2. derstandard.at, 24.11.2019
  3. kurier.at, 23.03.2017
  4. derstandard.at, 04.11.2017
  5. bernerzeitung.ch, 22.10.2016
  6. welt.de, 28.08.2016
  7. taz.de, 09.06.2007
  8. dw-world.de, 27.07.2006
  9. Die Zeit (34/2004)
  10. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  11. Welt 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996