Espressomaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛsˈpʁɛsomaˌʃiːnə]

Silbentrennung

Espressomaschine (Mehrzahl:Espressomaschinen)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät für die Zubereitung von Espresso.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Espresso und Maschine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Espressomaschinedie Espressomaschinen
Genitivdie Espressomaschineder Espressomaschinen
Dativder Espressomaschineden Espressomaschinen
Akkusativdie Espressomaschinedie Espressomaschinen

Beispielsätze

  • Außerdem erfährst du, wie du eine von drei stylischen Espressomaschinen von SMEG gewinnen kannst.

  • Der Umweltingenieur Moritz Güttinger (4. v. l. ) und sein Team haben die von ihm entwickelte Espressomaschine zur Serienreife gebracht.

  • An der Espressomaschine im Parterre ist jeder mal dran, den anderen Tassen über den Tresen zu schieben.

  • Auch wenn ein Becher danebensteht: Der S30 ist keine Espressomaschine, sondern ein 3D-Drucker.

  • Die erste Espressomaschine für den Ampelbetrieb.

  • Wenn sie sich an den Schreibtisch setzt, blickt sie in den Garten, zur Espressomaschine in der Küche sind es nur wenige Schritte.

  • Mein Nachbar beglückwünschte mich zu dieser Espressomaschine mit Mühle.

  • Statt dem guten alten Kaffee-Filter-Automaten blubbert heutzutage in viele Haushalten eine Espressomaschine.

  • Von Nicolina Espressomaschinen im Preisvergleich Zum Ende springen und einen Kommentar schreiben.

  • Auch den Milchkaffee für die Gäste holt sie in der Küche des Plendelhofs, wo eine große italienische Espressomaschine steht.

  • Von Bianca Espressomaschinen im Preisvergleich Zum Ende springen und einen Kommentar schreiben.

  • Auch die Espressomaschinen, Lampen, Leitungen, Schalter und Leuchten sollen ab dem 4. Juni ihre Käufer finden.

  • Aber dann hätten die pfiffigen Italiener den Australiern Espressomaschinen geschenkt und hinterher sündhaft teuren Kaffee verkauft.

  • Auch in Tische und Arbeitsplatten ließen sich Spulen integrieren, um Geräte bis zur Espressomaschine mit Strom zu versorgen.

  • Auch alle Anrufbeantworter, Verteilerstationen drahtloser Netzwerke oder Warmhalteplatten von Espressomaschinen wurden mitgerechnet.

  • Über allerlei Interessantes wenn auch nicht Weltbewegendes rund um die Espressomaschine informiert Christopher Schmidt.

  • In der Espressomaschine scheint ein schlechtgelaunter kleiner Drache zu hocken: Statt fließender Espresso, zischt eine Dampfsäule heraus.

  • Ihre Hand zittert ein bisschen, als sie eine Tasse unter die Düse der Espressomaschine hält, um Milch aufzuschäumen.

  • Es heißt Rudy, sieht aus wie eine Kreuzung aus Espressomaschine und überdimensionalem Bügeleisen - und übernimmt für die Ärzte die Visite.

  • Gut liefen hingegen weiterhin Espressomaschinen und Geräte für fertige Kaffee-Pads.

  • Denn die Espressomaschine richtig einzustellen ist ein Geheimnis für sich.

  • Obwohl es dafür keine Espressomaschine gibt.

  • Francesco baute 1935 die erste Espressomaschine, die legendäre Illetta, und entwickelte in den fünfziger Jahren die Vakuumverpackung.

  • Für das andere, Gastronomische, handfest nicht-Virtuelle suchen sie jetzt einen Partner, Espressomaschinen sind vorhanden.

  • Ein Schmuckstück ist auch die verchromte Espressomaschine "Elektra" im 30er-Jahre Stil (3099 Mark).

  • Von Geschäften, die Kaffee verkaufen und sonst nicht viel; Tassen noch, etwas Gebäck, Espressomaschinen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Es­pres­so­ma­schi­ne be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, O, A und I mög­lich. Im Plu­ral Es­pres­so­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Es­pres­so­ma­schi­ne lautet: ACEEEHIMNOPRSSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Martha
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Es­pres­so­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Es­pres­so­ma­schi­nen (Plural).

Espressomaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­pres­so­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sieb­trä­ger:
Einsatz an Espressomaschinen zur Aufnahme des Kaffeemehls

Buchtitel

  • Espressomaschinen richtig bedienen Johanna Wechselberger | ISBN: 978-3-99100-105-8
  • Faszination Espressomaschine Dimitrios Tsantidis | ISBN: 978-3-77237-049-6
  • Siebträger Espressomaschinen Norbert Hölzle | ISBN: 978-3-98202-201-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Espressomaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 01.10.2018
  2. nzz.ch, 09.04.2018
  3. derstandard.at, 06.06.2015
  4. heise.de, 15.05.2013
  5. focus.de, 05.05.2013
  6. zeit.de, 15.12.2013
  7. ftd.de, 21.07.2012
  8. feedproxy.google.com, 13.12.2011
  9. frag-mutti.de, 08.06.2010
  10. faz.net, 13.06.2010
  11. szon.de, 26.05.2009
  12. tagesspiegel.de, 28.06.2009
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 25.08.2008
  14. zeit.de, 25.03.2007
  15. spiegel.de, 16.01.2006
  16. abendblatt.de, 05.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 12.01.2004
  18. spiegel.de, 20.10.2004
  19. welt.de, 14.12.2004
  20. Die Zeit (36/2003)
  21. berlinonline.de, 24.12.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1995