Ersatzdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈzat͡sˌdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Ersatzdienst
Mehrzahl:Ersatzdienste

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Form des Wehrdienstes (an der Waffe).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ersatz und Dienst.

Abkürzung

  • Ers.-D.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ersatzdienstdie Ersatzdienste
Genitivdes Ersatzdiensts/​Ersatzdienstesder Ersatzdienste
Dativdem Ersatzdienst/​Ersatzdiensteden Ersatzdiensten
Akkusativden Ersatzdienstdie Ersatzdienste

Anderes Wort für Er­satz­dienst (Synonyme)

Wehrersatzdienst
Zivildienst:
Ersatzdienst für militärdiensttaugliche Männer, die aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten können

Sinnverwandte Wörter

Friedensdienst

Gegenteil von Er­satz­dienst (Antonyme)

Mi­li­tär­dienst:
Dienst in den Streitkräften eines Staates
Waffendienst

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem Abitur leistete er knapp zwei Jahre einen Ersatzdienst in Israel.

  • Wer das nicht will, wird mit Ersatzdiensten "bestraft".

  • Derzeit leisten noch 81.500 Zivis ihren Ersatzdienst.

  • Doch Bushs Begeisterung für den Ersatzdienst kühlte sich bald sichtlich ab.

  • Der Ersatzdienst könne den Wehrdienst nicht legitimieren, und die Wehrpflicht könne man nicht mehr aufrechterhalten.

  • Er, der vor 30 Jahren den Ersatzdienst in einer Göttinger Klinik geleistet hat, hatte sich dann vorgenommen, Verletzte zu versorgen.

  • Wehrdienst und ziviler Ersatzdienst könnten über eine Grundgesetzänderung unverzüglich ausgesetzt und mittelfristig abgeschafft werden.

  • Das sind auf den ersten Blick nicht viel weniger als die 124 000 "Zivis", die dieses Jahr ihren Ersatzdienst ableisten.

  • Dieses sieht den Ersatzdienst als Ausnahme und nicht als die Regel vor.

  • Als Begründung dafür gab er an, daß auch diese Ersatzdienste militärisch verplant seien.

  • Wer Ersatzdienst macht, muß im Ernstfall Blindgänger entschärfen, im Lazarett arbeiten oder in der Rüstungsproduktion.

  • Seit 35 Jahren gibt es den "Ersatzdienst", bewältigt haben ihn seitdem fast eine Million.

  • Am Rande sei bemerkt: Ohne Wehrdienst gibt es auch keinen Ersatzdienst.

  • Wenn es ein Freiwilligenheer gebe, falle der Ersatzdienst mit seinen jährlich 170 000 Zivildienstplätzen weg.

  • Bisher gab es in der Schweiz keinen Ersatzdienst.

Häufige Wortkombinationen

  • Ersatzdienst leisten/ableisten, zum Ersatzdienst heranziehen

Wortbildungen

  • ersatzdienstpflichtig
  • Ersatzdienstzeit

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­satz­dienst be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und Z mög­lich. Im Plu­ral Er­satz­diens­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Er­satz­dienst lautet: ADEEINRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Dora
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Delta
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Er­satz­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Er­satz­diens­te (Plural).

Ersatzdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­satz­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ersatzdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ersatzdienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 04.04.2015
  2. feedproxy.google.com, 16.04.2010
  3. spiegel.de, 17.01.2005
  4. spiegel.de, 13.02.2004
  5. tagesschau.de, 13.01.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 10.04.2002
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Junge Welt 2000
  10. Junge Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. TAZ 1996
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Welt 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995