Erdplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tˌplatə]

Silbentrennung

Erdplatte (Mehrzahl:Erdplatten)

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenhängender Teil der Erdkruste, der sich in Bewegung befindet und gegen andere verschiebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdplattedie Erdplatten
Genitivdie Erdplatteder Erdplatten
Dativder Erdplatteden Erdplatten
Akkusativdie Erdplattedie Erdplatten

Beispielsätze

  • Schließlich seien auch die durch Reibung der Erdplatten entstanden.

  • Vulkanische Aktivität entsteht durch die Bewegungen von Erdplatten.

  • Damals querte ganz Mitteleuropa ein riesiges Faltengebirge, aufgeschoben von den Erdplatten des einstigen Superkontinents Pangäa.

  • Der «Adriatische Sporn» - ein Anhängsel der afrikanischen Erdplatte - reibt sich dort an der eurasische Platte.

  • Die Philippinen liegen auf dem pazifischen Feuerring, an dem tektonische Erdplatten aneinanderstoßen.

  • Vor Japan taucht der mächtige Felsboden des Pazifiks unter westlich gelegene Erdplatten.

  • Mittlerweile beweisen sogar Satellitenmessungen, dass sich riesige Erdplatten über den Planeten bewegen.

  • Die gigantische Erdplatte vor Indonesien ist dabei zu brechen.

  • Ursache für das Erdbeben sind Verschiebungen von Erdplatten.

  • Bis zu sieben Meter können sich die Erdplatten bei Erdstößen verschieben, vier Meter muss die Pipeline aushalten.

  • Am Andreasgraben treffen die amerikanische und pazifische Erdplatte aufeinander, weshalb es in Kalifornien regelmäßig zu Erdbeben kommt.

  • Der Inselstaat sitzt auf vier Erdplatten.

  • Wenn die Spannung zwischen verkanteten Erdplatten einen kritischen Punkt überschreitet, entlädt sie sich in Erdbeben.

  • Durch das Aneinanderreiben der Erdplatten entsteht Spannung, die sich plötzlich in einem Erdbeben entladen kann.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­plat­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Erd­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erd­plat­te lautet: ADEELPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Erd­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Erd­plat­ten (Plural).

Erdplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 25.04.2021
  2. ikz-online.de, 11.08.2020
  3. tagesspiegel.de, 15.03.2017
  4. gelnhaeuser-tageblatt.de, 18.01.2017
  5. feedproxy.google.com, 11.02.2017
  6. pressetext.com, 31.10.2016
  7. spiegel.de, 06.01.2012
  8. zeit.de, 27.09.2012
  9. ftd.de, 11.03.2011
  10. handelsblatt.com, 26.08.2009
  11. heute.t-online.de, 24.12.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 26.07.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1998