Erdbunker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tˌbʊŋkɐ]

Silbentrennung

Erdbunker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

unterirdischer Bunker

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Bunker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdbunkerdie Erdbunker
Genitivdes Erdbunkersder Erdbunker
Dativdem Erdbunkerden Erdbunkern
Akkusativden Erdbunkerdie Erdbunker

Anderes Wort für Erd­bun­ker (Synonyme)

Bunker:
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Miete:
das zu zahlende Entgelt für die (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung bestimmter Einrichtungen (vor allem Wohnungen oder Ähnlichem), Gegenständen oder (veraltet) Dienstleistungen
ohne Plural: entgeltliche (zeitweilige) Nutzung bzw. Überlassung des Gebrauchs einer Einrichtung, eines Gegenstandes oder (veraltet) einer Dienstleistung
Vorratsgrube

Beispielsätze

  • Der Erdbunker ist eine Bombe: ein Kilogramm PETN (Semtex, beliebt bei Terroristen), 50 Gramm ETN (noch explosiver).

  • Zeitglich mit den Kontrollen spürten Rauschgifthunde mehrere so genannte Erdbunker mit Drogen auf.

  • Der 44-jährige hatteauch im Keller des Hauses und in einem Erdbunker im Garten Versteckeangelegt.

  • Die wehrlosen Opfer, darunter acht Frauen und sechs Kinder, hatten sich in Erdbunkern versteckt.

  • Weitere 100 Gramm Kokain wurden in einem Erdbunker auf dem Heimgelände entdeckt.

  • Die Front, das ist ein Gewirr von flachen Schützengräben und kleinen Erdbunkern in den Hügeln am anderen Ufer des Koktscha-Flusses.

  • Als ein mächtiger Wirbelsturm übers Land fegt, können sich die Tante und der Onkel noch in einen Erdbunker retten.

  • Mit Metalldetektoren suchen Polizisten am Ufer des Wannsees den Erdbunker, in dem das Opfer gefangengehalten wird - bislang vergeblich.

  • Die Kinder wurden von ihren Kidnappern in einem Erdbunker gefangengehalten und als Lebenszeichen für die Eltern fotografiert.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­bun­ker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und N mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­bun­ker lautet: BDEEKNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Erdbunker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­bun­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdbunker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdbunker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 27.07.2022
  2. berlin.de, 16.04.2013
  3. oberpfalznetz.de, 21.08.2009
  4. heute.t-online.de, 20.01.2004
  5. welt.de, 16.07.2003
  6. sz, 12.11.2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. BILD 1997
  9. BILD 1996