Erdbevölkerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tbəˌfœlkəʁʊŋ]

Silbentrennung

Erdbevölkerung (Mehrzahl:Erdbevölkerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Menschen, die auf der Erde leben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erdbevölkerungdie Erdbevölkerungen
Genitivdie Erdbevölkerungder Erdbevölkerungen
Dativder Erdbevölkerungden Erdbevölkerungen
Akkusativdie Erdbevölkerungdie Erdbevölkerungen

Anderes Wort für Erd­be­völ­ke­rung (Synonyme)

Menschengeschlecht (geh.):
mit Plural: Gruppe von Menschen (eines Zeitalters, einer Abstammungslinie)
ohne Plural: Gesamtheit aller Menschen
Menschheit:
Gesamtheit aller Menschen
Menschsein, Wesen des Menschen
Weltbevölkerung:
Gesamtheit der Menschen, die auf der Erde leben

Beispielsätze

  • «Wir werden weltweit nichts erreichen, wenn die Hälfte der Erdbevölkerung nicht dieselben Möglichkeiten hat», sagte Brende.

  • Da die Erdbevölkerung wächst, ist eine gleichbleibende Zahl der Infektionen ein winziger Fortschritt.

  • Und mittlerweile wäre die Erdbevölkerung auf die gewünschte Grösse angewachsen, um sie abzuernten.

  • Außerdem lebt circa ein Fünftel der Erdbevölkerung von 1,25 US-Dollar oder weniger pro Tag und ist damit laut UN-Definition "absolut arm".

  • Die große Mehrheit der Erdbevölkerung lebt unter diesen Bedingungen.

  • Mehr als die Hälfte des weltweiten Vermögens ist demnach in den Händen der reichsten zwei Prozent der erwachsenen Erdbevölkerung.

  • Für die unangemessene Titulierung der weiblichen Erdbevölkerung hatten sich nicht nur aHa und Caroline auf recht handfeste Art bedankt.

  • Das Komitee ließ sich indes von 43000 Protestbriefen aus aller Welt einschüchtern, einem winzigen Bruchteil der Erdbevölkerung.

  • Seinem Inhalt nach ist es ein Kampf für die Beendigung der Ausbeutung und Unterdrückung der Mehrheit der Erdbevölkerung.

  • Etwa die dreifache Anzahl verfolgte das Jahrhundertereignis am Rundfunkgerät - insgesamt mehr als die Hälfte der damaligen Erdbevölkerung.

  • Bereits im Oktober werde die Erdbevölkerung die Sechs-Milliarden-Grenze überschreiten.

  • Da die Erdbevölkerung bis zum Jahr 2025 auf rund acht Milliarden Menschen anwachsen werde, seien Kriege um Wasser nicht ausgeschlossen.

  • Im Jahre 2025 werden drei Viertel der Erdbevölkerung in verstädterten Räumen leben.

  • Zur Jahrtausendwende werde die Hälfte der Erdbevölkerung in Städten leben, sagte Töpfer.

  • Trotzdem kann die Mehrheit der weiblichen Erdbevölkerung das vergangene Jahrzehnt nicht als Gewinn verbuchen.

  • Damit hätten weniger als 60 Prozent der Erdbevölkerung überhaupt die Möglichkeit, mobil zu telephonieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: world population
  • Italienisch: popolazione mondiale (weiblich)
  • Neugriechisch: πληθυσμός (plithysmós tis gis) (männlich)
  • Tschechisch: obyvatelstvo světa

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Erd­be­völ­ke­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten E, L und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Erd­be­völ­ke­run­gen nach dem D, ers­ten E, L, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Erd­be­völ­ke­rung lautet: BDEEEGKLNÖRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Völk­lingen
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Berta
  5. Emil
  6. Vik­tor
  7. Öko­nom
  8. Lud­wig
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Lima
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Erd­be­völ­ke­rung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Erd­be­völ­ke­run­gen (Plural).

Erdbevölkerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­be­völ­ke­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdbevölkerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdbevölkerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 20.01.2018
  2. derstandard.at, 30.10.2017
  3. bernerzeitung.ch, 03.02.2015
  4. presseportal.de, 16.10.2012
  5. fr-online.de, 31.08.2007
  6. handelsblatt.com, 06.12.2006
  7. ngz-online.de, 31.05.2006
  8. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  9. Junge Welt 1999
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995