Erdaushub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tʔaʊ̯sˌhuːp]

Silbentrennung

Erdaushub (Mehrzahl:Erdausbe)

Definition bzw. Bedeutung

  • Erdmaterial, das dem Boden entnommen wurde

  • Vorgang, in dem entnommen wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantivstamm von Erde und dem Substantiv Aushub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdaushubdie Erdaushübe
Genitivdes Erdaushubes/​Erdaushubsder Erdaushübe
Dativdem Erdaushubden Erdaushüben
Akkusativden Erdaushubdie Erdaushübe

Anderes Wort für Erd­aus­hub (Synonyme)

Bodenaushub

Beispielsätze

  • Kabelrollen, Bagger, Laster und Erdaushub: In Remscheid läuft der Breitbandausbau.

  • Bisher habe man Tausend Tonnen Erdaushub entsorgt.

  • Sieben Kilometer lang wird der neue Tunnelbau, deshalb sind Zwischenschächte für den Erdaushub nötig.

  • Von der Lagerung des Erdaushubs, über verdichteten Boden (Baumaschinen) bis zur naturnahen Gartengestaltung.

  • Bauarbeiter finden ihn in einer aus Frankfurt angelieferten Ladung Erdaushub.

  • Dazu zählen vor allem mäßig belasteter Erdaushub und Bauschutt oder vergleichbare mineralische gewerbliche Abfälle.

  • Anfangs konnten sie den Erdaushub aus dem Stollen noch unauffällig auf dem Grundstück verteilen, doch schon bald war das nicht mehr möglich.

  • Bisher wurden unter anderem 35 000 Kubikmeter Erdaushub abgefahren sowie 99 Bohr- und 146 Zugpfähle eingesetzt.

  • An einer Baustelle auf dem Gehweg vor der Bäckerei hatte offensichtlich ein Baggerfahrer beim Erdaushub das Hauptrohr beschädigt.

  • Der Erdaushub kann von verschiedenen Firmen angeliefert werden.

  • "Je nach Festigkeit des Untergrunds schaffen wir 5 000 bis 8 000 Kubikmeter Erdaushub pro Tag", sagt Projektleiter Andreas Kouril.

  • Weitere 300 000 Kubikmeter Erdaushub fallen an, wenn jetzt eine der größten Baugruben Europas entsteht.

  • Der Erdaushub der dafür erforderlichen See-Erweiterung könnte zu einer Insel aufgeschüttet werden.

  • Wenn der Erdaushub beginnt, ist mit maximal 300 Lastwagen täglich zu rechnen.

  • In der kommenden Woche wird wieder ein Bagger zugange sein, um den Erdaushub für den Neubau voranzubringen.

  • Rund 18 000 Lkw-Ladungen Erdaushub wurden von der Fläche der heutigen "Hellen Mitte" hierher transportiert.

  • Das Material: Erdaushub, der beim Zentrumsbau angefallen war.

  • Der meiste Erdaushub wird nicht mehr deponiert, sondern sofort wieder für den Landschaftsbau eingesetzt.

  • Nach dem Erdaushub wird - unter Wasser - die Tunnelsohle aus Beton gegossen.

  • Haag erinnerte daran, daß bei Neckartailfingen eine weitere Deponie außer für Erdaushub vor allem für Bauschutt geplant sei.

  • Im Frühjahr will Trigon mit dem Erdaushub für die "Arcaden" beginnen und das letzte verbleibende Haus auf dem Gelände abreißen.

  • Wenn die Brücke fertig ist, wird mit dem Erdaushub für den Straßeneinschnitt angefangen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Erd­aus­hub be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich. Im Plu­ral Erd­aus­hü­be zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Erd­aus­hub lautet: ABDEHRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Erd­aus­hub (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Erd­aus­hü­be (Plural).

Erdaushub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­aus­hub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fluss­gra­ben:
länglicher Erdaushub, durch den eine Flüssigkeit abfließen kann
Gra­ben:
allgemein: länglicher Erdaushub
Was­ser­gra­ben:
Erdaushub, um aus der Fläche Wasser abzuleiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdaushub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdaushub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 04.05.2022
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 18.06.2020
  3. morgenpost.de, 30.06.2019
  4. meinbezirk.at, 23.02.2017
  5. fr-online.de, 15.03.2016
  6. rhein-zeitung.de, 23.12.2013
  7. welt.de, 18.04.2011
  8. maerkischeallgemeine.de, 20.05.2011
  9. allgemeine-zeitung.de, 05.05.2010
  10. otz.de, 05.06.2009
  11. otz.de, 17.07.2007
  12. fr-aktuell.de, 29.09.2005
  13. abendblatt.de, 04.03.2005
  14. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  15. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Welt 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995