Entstehungszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃteːʊŋsˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Entstehungszeit
Mehrzahl:Entstehungszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit, in der etwas neu entstanden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Entstehung und Zeit sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entstehungszeitdie Entstehungszeiten
Genitivdie Entstehungszeitder Entstehungszeiten
Dativder Entstehungszeitden Entstehungszeiten
Akkusativdie Entstehungszeitdie Entstehungszeiten

Beispielsätze (Medien)

  • In der Entstehungszeit des Codex Mendoza war es noch nicht so weit.

  • Dabei sollen Formen und Linien des Originals aufgegriffen werden und an die Entstehungszeit Lobedas in den Siebzigerjahren erinnern.

  • Was er indes in seiner Entstehungszeit bedeutete, lässt sich heute nur noch erahnen.

  • Die anschließenden „Metamorphosen“ von Richard Strauss passten irre gut dazu, trotz des großen Abstands der Entstehungszeit.

  • Die Ästhetik der Statue im Park des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses ist ein untrüglicher Hinweis auf die Entstehungszeit.

  • Ein zweigeteiltes Fenster im Kirchenschiff erinnerte an die Entstehungszeit.

  • Zur Entstehungszeit der meisten großen Beethoven-Sinfonien machten französische Revolutionsarmeen dem Ancien Régime den Garaus.

  • Die Straßen mit den bunten Altbaufassaden wurden nach den militärischen Befehlshabern aus der Entstehungszeit des Kaiserreichs benannt.

  • Besonders beeindruckt haben ihn die vielen Original-Dokumente aus der Entstehungszeit des Romans.

  • Atmosphärisch ist dem mit Orchestereinlagen und Disco-Anleihen versehenen Synthie-Artpop die Entstehungszeit jederzeit anzuhören.

  • Dadurch ist es gelungen, die Entstehungszeit im Vergleich zur traditionellen Bauweise um 25% zu verkürzen.

  • "Das war eine gefährliche Angelegenheit, wobei es zu schlimmen Verletzungen kam", entsinnt sich der Senior an die Entstehungszeit.

  • Denn in älteren Gebäuden entsprächen die elektrischen Installationen nur den Anforderungen aus der Entstehungszeit.

  • Kometen sind Zeugen der Entstehungszeit des Universums.

  • Teilen sie womöglich mehr über den Geist ihrer Entstehungszeit mit als über die Geschichte?

  • Sind es die Geister der Vergangenheit, der Entstehungszeit der Phädra, die den Heutigen die Gemüter verwirren?

  • Wirkten nicht bereits zur Entstehungszeit die Hymnen auf das Haus Habsburg überholt?

  • Die dazu benötigten organischen Rückstände entdeckten sie unter letzten Überresten einer Mörtelschicht aus der Entstehungszeit.

  • Im Gegensatz zu früheren Sammler-Generationen spiele heute die Entstehungszeit eine kleinere Rolle.

  • Defoes Weltbestseller galt schon in seiner Entstehungszeit als ein Erziehungsbuch sondergleichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ent­ste­hungs­zeit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ent­ste­hungs­zei­ten nach dem ers­ten T, ers­ten E, zwei­ten S und I.

Das Alphagramm von Ent­ste­hungs­zeit lautet: EEEGHINNSSTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Zulu
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ent­ste­hungs­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ent­ste­hungs­zei­ten (Plural).

Entstehungszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­ste­hungs­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­te­ra­tur­ge­schich­te:
Entwicklung der Literatur; Geschichte der Literatur, die Werke nach der Biografie des Schriftstellers, nach den Ideen der Entstehungszeit, kulturgeschichtlich sowie das Werk selbst erfassend, stilgeschichtlich einordnet und behandelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entstehungszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 10.10.2021
  2. otz.de, 10.07.2020
  3. landeszeitung.de, 15.01.2019
  4. tagesspiegel.de, 23.06.2018
  5. onetz.de, 09.04.2018
  6. derstandard.at, 04.07.2017
  7. donaukurier.de, 07.04.2016
  8. abendblatt.de, 08.09.2012
  9. hl-live.de, 13.09.2009
  10. laut.de, 10.09.2009
  11. presseportal.de, 11.03.2008
  12. mz-web.de, 18.09.2008
  13. ngz-online.de, 21.03.2006
  14. waz.de, 05.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2004
  16. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  17. welt.de, 14.06.2003
  18. welt.de, 15.10.2003
  19. welt.de, 29.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 17.09.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995