Enkeltochter

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛŋkl̩ˌtɔxtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Enkeltochter
Mehrzahl:Enkeltöchter

Definition bzw. Bedeutung

Weibliches Kind des eigenen Sohnes oder der eigenen Tochter.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Enkel und Tochter.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Enkeltochterdie Enkeltöchter
Genitivdie Enkeltochterder Enkeltöchter
Dativder Enkeltochterden Enkeltöchtern
Akkusativdie Enkeltochterdie Enkeltöchter

Anderes Wort für En­kel­toch­ter (Synonyme)

Enkelin:
weibliches Kind von Sohn oder Tochter (Kindes-Kind) oder weibliche Nachfahrin der zweiten Generation
Großtochter:
Enkelin, Enkeltochter

Beispielsätze

  • Meine Enkeltochter geht noch zur Schule.

  • Ich bin die einzige Enkeltochter meiner Oma.

  • Meine fünfjährige Enkeltochter sitzt auf dem Hocker.

  • Meine fünfjährige Enkeltochter sitzt auf dem Schemel.

  • Die alte Frau wurde von ihrer Enkeltochter begleitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu ihnen zählt irgendwann auch Junes Enkeltochter Alice, die hier Zuflucht findet, nachdem ihr Elternhaus in Flammen aufgegangen ist.

  • Als Enkeltochter des Finanzministeriums ist die Cofag zudem der Kontrolle des Parlaments entzogen.

  • Ich bin ja seit 18 Monaten Opa einer kleinen Enkeltochter.

  • Agnetha lebt heute mit Tochter, Schwiegersohn und drei Enkeltöchtern (19, 13, 10) auf einem großzügigen Anwesen auf der Insel Ekerö.

  • Eigentlich sollte Elefantendame Tonga die Enkeltochter im Rüssel in die Manege tragen, doch das Kind spielte nicht mit.

  • Stefan Effenberg mit seiner Enkeltochter Lara.

  • Ich war gerade damit fertig, meiner Enkeltochter etwas zu essen zu geben und wollte den Beutel wieder in den Tiefkühler stecken.

  • Ex-SP-Politikerin Gabrielle Nanchen hat sich kürzlich mit ihrer Enkeltochter über die Unterschiede zwischen Mann und Frau unterhalten.

  • Das Verhältnis von Großmutter und Enkeltochter beschrieb der Angeklagte als »sehr eng«.

  • Ich habe fest vor, meine süße Enkeltochter Eva oft spazieren zu fahren.

  • Für große mediale Aufmerksamkeit sorgt in den USA eine 58-jährige Frau, die ihre eigene Enkeltochter zur Welt bringen will.

  • Eltern des verstorbenen Stars sprechen über ihre Enkeltochter.

  • Jetzt ist es endlich so weit: Enkeltochter Elisabeth (28) ist schwanger und macht die Schauspielerin damit zur Uroma!

  • Der Mann hatte über Jahre hinweg seine Enkeltochter sexuell missbraucht.

  • Ursula Döring sucht nun gemeinsam mit ihrer Tochter und Enkeltochter eine neue Bleibe.

  • Seiner Aussage nach hatte er die 16-jährige Enkeltochter seines späteren Opfers treffen wollen.

  • Dann starb auch noch Whittackers über alles geliebte Enkeltochter -ebenfalls an Drogen.

  • Für Carrell sei es das erste Mal gewesen, dass er seine sechs Monate alte Enkeltochter gesehen habe.

  • Bevor er sich daran macht, in Demut den Tod zu erwarten, stattet er seine Enkeltochter mit der Mitgift der Scheherazade aus.

  • Wenn er nicht ehrenamtlich arbeitet, liest er Sachbücher, kocht mediterrane Gerichte oder spielt mit Enkeltochter Maxa.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Lettisch:
    • mazmeita (weiblich)
    • dēlameita (weiblich)
    • meitasmeita (weiblich)
  • Portugiesisch: neta (weiblich)
  • Ungarisch: lány unoka

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv En­kel­toch­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, L und H mög­lich. Im Plu­ral En­kel­töch­ter an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von En­kel­toch­ter lautet: CEEEHKLNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort En­kel­toch­ter (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für En­kel­töch­ter (Plural).

Enkeltochter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­kel­toch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enkeltochter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Enkeltochter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8232327, 6962777, 6962776 & 6215986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 05.08.2023
  2. derstandard.at, 28.10.2022
  3. deutsch.radio.cz, 04.04.2022
  4. bild.de, 05.04.2020
  5. otz.de, 17.06.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 06.08.2019
  7. sn.at, 05.02.2018
  8. mainpost.de, 20.01.2017
  9. t-online.de, 12.09.2016
  10. krone.at, 14.07.2016
  11. kurier.at, 11.01.2014
  12. feedproxy.google.com, 08.03.2013
  13. bunte.de, 05.04.2013
  14. swr.de, 03.06.2008
  15. volksstimme.de, 10.11.2007
  16. rp-online.de, 08.12.2007
  17. morgenweb.de, 07.10.2006
  18. sat1.de, 27.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  21. abendblatt.de, 06.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  24. fr, 14.09.2001
  25. sz, 07.08.2001
  26. bz, 05.11.2001
  27. BILD 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996