Emporkömmling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛmˈpoːɐ̯ˌkœmlɪŋ]

Silbentrennung

Emporkömmling (Mehrzahl:Emporkömmlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Mit negativer Konnotation: jemand, der irgendwie in kurzer Zeit zu Geld und Einfluss gekommen ist, ohne bereits als dazugehörig akzeptiert zu werden.

Begriffsursprung

  • Ende des 18. Jahrhunderts als Verdeutschung für das Fremdwort Parvenu gebildet.

  • strukturell: Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs emporkommen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling (und Umlaut)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Emporkömmlingdie Emporkömmlinge
Genitivdes Emporkömmlingsder Emporkömmlinge
Dativdem Emporkömmlingden Emporkömmlingen
Akkusativden Emporkömmlingdie Emporkömmlinge

Anderes Wort für Em­por­kömm­ling (Synonyme)

Arrivierter
Aufsteiger:
Sport: Sportler (oder Mannschaft), der (beziehungsweise die) in die nächsthöhere Leistungsklasse aufgestiegen ist oder dabei ist, aufzusteigen
umgangssprachlich: Person, die in eine höhere soziale oder berufliche Stellung aufgestiegen ist
Homo novus (geh., lat.)
Neureicher:
jemand, der in kurzer Zeit zu Geld, Macht und Einfluss gekommen ist und damit protzt
Parvenü (geh.):
für einen Emporkömmling, Neureichen, der schnell aufgestiegen ist und mit seinem Reichtum protzt
Selfmademan:
Person, welche sich aus eigener Kraft zu einer bedeutenden Persönlichkeit hochgearbeitet hat

Beispielsätze

  • Er ist ein kleiner Emporkömmling, der meint, er müsse seinen Reichtum jedem auf die Nase binden.

  • Der Emporkömmling ist ein gottesfürchtiger Mensch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warum also sollte es in Roland Garros ausgerechnet ein Emporkömmling wie der Spanier Carlos Alcaraz schaffen?

  • Dass nun weitere 30 für Nagelsmann und damit insgesamt 72,5 Millionen Euro an den Emporkömmling fließen werden, ist schwer vorstellbar.

  • Im Gegensatz zu Van der Poel muss sich der Emporkömmling aus Leeds aber noch hocharbeiten.

  • Djokovic sieht in Thiem keinen Emporkömmling mehr, sondern einen Ebenbürtigen.

  • Die haben gerade eine – wie sie meinen – schlechte Erfahrung mit einem Emporkömmling aus Frankfurt gemacht.

  • Die Emporkömmlinge werden Sportler, Journalisten, Investment-Banker, Politiker oder IT-Fachleute.

  • Profitiert haben darum potente Bezahlsender: Sky und Dazn, der Emporkömmling im Internetsportfernsehen.

  • Sein Statement zu Trump ist nichts anderes als das Gezeter eines Emporkömmling s.

  • Allzugern würden die Knappen dem Emporkömmling aus Sachsen die erste Saisonniederlage beibringen.

  • Der Emporkömmling Felix hingegen macht auf dem gesellschaftlichen Parkett einen Unforced Error nach dem anderen.

  • Doch spätestens seit Erdogans letztem Wahlsieg müsse das Land den Preis für die Alleinherrschaft der „Emporkömmlinge aus Anatolien“ zahlen.

  • Deshalb sind die Emporkömmlinge aus dem Kraichgau diesmal keine Anwärter auf die Plätze in Europa.

  • Welles galt als Emporkömmling und hatte sehr schnell einen schlechten Ruf.

  • Weiter geht's mit den Karlsruher Emporkömmlingen Bender, gefolgt von A5 Richtung Wir und Fire On Dawson.

  • Denn der Emporkömmling der vergangenen Spielzeit ist nach fünf Spieltagen zum Kellerkind der Liga geworden.

  • Am Anfang stand der Emporkömmling, der Neureiche, der Spekulant.

  • Demgegenüber wirken die Tampa Rays wie eine Gruppe von Emporkömmlingen.

  • Nola, die Freundin des Hewitt-Sohnes Tom, ist ein sozialer Emporkömmling wie Chris.

  • Der Emporkömmling setzt bereits mehrere Millionen Kronen im Jahr um, und das hören die etablierten schwedischen Möbelhändler gar nicht gern.

  • Der Emporkömmling der Branche verzeichnet Umsatzzuwächse, von denen konventionelle Buch-Macher kaum träumen.

  • Und dass ein Emporkömmling aus den Südstaaten ihnen so lange die Macht vorenthalten konnte, erklärt den Hass der Republikaner auf Clinton.

  • Es passt ins Bild, dass zur akut bedrohten Spezies neben den Aufsteigern von heute die Emporkömmlinge von gestern zählen.

  • Kleine Hochstapeleien eines Emporkömmlings, die mit Verleumdungen schlimmster Art vermengt wurden.

  • Barsukow, ein Emporkömmling von Jelzins Gnaden, hat indes gute Aussichten, diesem Schicksal zu entgehen.

  • Das übliche Understatement eines Emporkömmlings?

  • Leeson, ein aus kleinen Verhältnissen stammender Emporkömmling, mußte wohl zwangsläufig zum Sündenbock werden.

  • Vergeistigter Wissenschaftler oder kühler Taktiker, politischer Emporkömmling oder Sklave der Militärs?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Em­por­kömm­ling be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und drit­ten M mög­lich. Im Plu­ral Em­por­kömm­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Em­por­kömm­ling lautet: EGIKLMMMNOÖPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Öko­nom
  8. Martha
  9. Martha
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Mike
  10. Mike
  11. Lima
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Em­por­kömm­ling (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Em­por­kömm­lin­ge (Plural).

Emporkömmling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­por­kömm­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glücks­pilz:
Parvenü, Emporkömmling
Par­ve­nu:
für einen Emporkömmling, Neureichen, der schnell aufgestiegen ist und mit seinem Reichtum protzt
Par­ve­nue:
für einen weiblichen Emporkömmling, eine Neureiche, die schnell aufgestiegen ist und mit ihrem Reichtum protzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emporkömmling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emporkömmling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5759017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 22.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 26.04.2021
  4. bielertagblatt.ch, 07.05.2021
  5. kleinezeitung.at, 03.02.2020
  6. faz.net, 10.11.2019
  7. tagesspiegel.de, 11.06.2017
  8. n-tv.de, 20.06.2017
  9. gameswelt.de, 19.02.2017
  10. pipeline.de, 28.11.2016
  11. spiegel.de, 10.02.2015
  12. fr-online.de, 11.03.2013
  13. feeds.rp-online.de, 12.01.2011
  14. feedsportal.com, 21.08.2011
  15. ka-news.de, 10.06.2010
  16. taz.de, 13.09.2009
  17. tagesspiegel.de, 23.04.2008
  18. faz.net, 30.10.2008
  19. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  20. Die Zeit (37/2003)
  21. Die Zeit (11/2002)
  22. bz, 20.01.2001
  23. sz, 22.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995