Elterngespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛltɐnɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

Elterngespräch (Mehrzahl:Elterngespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Gespräch mit Eltern, um nötige Informationen zu vermitteln oder Probleme/Fehlentwicklungen/Gefahren für deren Kind/Kinder zu verhindern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eltern und Gespräch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elterngesprächdie Elterngespräche
Genitivdes Elterngespräches/​Elterngesprächsder Elterngespräche
Dativdem Elterngespräch/​Elterngesprächeden Elterngesprächen
Akkusativdas Elterngesprächdie Elterngespräche

Beispielsätze

  • Eigentlich sollte es ein ganz normales Elterngespräch werden.

  • Wagner muss nach mehr als einer Stunde zum Elterngespräch in die Schule.

  • Er begleitet Mütter an Elterngespräche oder hilft Freunden bei Bewerbungen.

  • Die holte mich dann aus den Elterngesprächen zum Unterricht.

  • Viele Kinder scheitern bei den Elterngesprächen.

  • Elterngespräch an Berliner Schule eskaliert Pädagogin zu Handschlag-Streit: „Aus meiner Sicht verhielt sich Imam korrekt

  • Nun seien Elterngespräche möglich.

  • Zudem steht ein Pool aus Dolmetschern für Elterngespräche bereit.

  • Dass sich ihre Schützlinge im Gampiross wohl fühlen, weiss Katharina Bruletti aus den Elterngesprächen.

  • Der Junge wurde an seine Mutter überstellt und es wurde ein Elterngespräch geführt.

  • Außerdem wird es mehrere Lehrerarbeitszimmer geben, in denen bei Bedarf zum Beispiel Elterngespräche geführt werden können.

  • Ergänzend zu den Treffen sind auch Elterngespräche mit vorgesehen.

  • Allerdings müsse den Lehrern für Elterngespräche mehr Zeit eingeräumt werden, etwa durch Stundenermäßigungen.

  • Projekte, Klassenfahrten, Elterngespräche und Konferenzen sowie Weiterbildungen würden Pflichtarbeitszeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv El­tern­ge­spräch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral El­tern­ge­sprä­che nach dem L, N, zwei­ten E und Ä.

Das Alphagramm von El­tern­ge­spräch lautet: ÄCEEEGHLNPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort El­tern­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für El­tern­ge­sprä­che (Plural).

Elterngespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­tern­ge­spräch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Elterngespräch im Kindergarten Michael Schnabel | ISBN: 978-3-40306-142-7
  • Das Elterngespräch in der Schule Claudius Hennig, Wolfgang Ehinger | ISBN: 978-3-40303-198-7
  • Elterngespräche in der Kita ohne Dolmetscher Katia Simon | ISBN: 978-3-83466-037-4
  • Elterngespräche konstruktiv führen Kati Ahl | ISBN: 978-3-52570-274-1
  • Elterngespräche Schritt für Schritt Matthias P. Krause | ISBN: 978-3-49702-425-4
  • Erfolgreich Elterngespräche gestalten Andreas Schulz | ISBN: 978-3-55606-185-5
  • Erziehungspartnerschaft im Dialog – 50 kreative Methoden für Elterngespräche Katja Piehler, Sabine König, Petra Bartoli y Eckert | ISBN: 978-3-83464-784-9
  • Klare Worte finden. Elterngespräche in der Kita Ulrike Lindner | ISBN: 978-3-83462-355-3
  • Schwierige Elterngespräche erfolgreich meistern J. Schneider, T. Rother, A. Roggenkamp | ISBN: 978-3-40307-224-9
  • Schwierige Elterngespräche in der Kita – und wie sie gelingen Daniela Sauermann | ISBN: 978-3-96046-078-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elterngespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.11.2022
  2. bild.de, 13.07.2021
  3. blick.ch, 21.03.2020
  4. barth-engelbart.de, 02.01.2018
  5. weser-kurier.de, 17.12.2018
  6. feedproxy.google.com, 25.06.2016
  7. onetz.de, 17.11.2016
  8. kleinezeitung.at, 14.09.2015
  9. bernerzeitung.ch, 17.12.2014
  10. pz-news.de, 15.12.2011
  11. hochtaunus.de, 09.04.2008
  12. abendblatt.de, 10.10.2004
  13. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  14. TAZ 1997