Eliteeinheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈliːtəˌʔaɪ̯nhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Eliteeinheit
Mehrzahl:Eliteeinheiten

Definition bzw. Bedeutung

Besonders gut ausgebildete und ausgerüstete Einsatztruppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Elite und Einheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eliteeinheitdie Eliteeinheiten
Genitivdie Eliteeinheitder Eliteeinheiten
Dativder Eliteeinheitden Eliteeinheiten
Akkusativdie Eliteeinheitdie Eliteeinheiten

Anderes Wort für Eli­te­ein­heit (Synonyme)

Elitetruppe:
besonders gut ausgebildete und ausgerüstete Einsatztruppe

Beispielsätze (Medien)

  • Ali Kadi habe als Kommandeur einer Eliteeinheit den Überfall bewaffneter Kämpfer auf Ortschaften im Süden Israels angeführt.

  • Das tat er, gleich bei der Eliteeinheit Special Forces, die heute 10.000 Mann umfasst und stets nur zu Spezialeinsätzen gerufen wird.

  • Auch eine komplette Auflösung der Eliteeinheit schloss sie nicht aus, sollte sich das bis dahin abgeschottete KSK einer Reform verweigern.

  • Die Eliteeinheit gehört den iranischen Revolutionsgarden an und ist für exterritoriale Operationen außerhalb des Irans zuständig.

  • Eliteeinheiten wie das KSK schotten sich von der Öffentlichkeit ab – Transparenz gibt es nicht.

  • Adäquate Bewerber für die Eliteeinheit sind kaum zu finden, die Anforderungen an sie enorm hoch.

  • Anschliessend stürmt die Eliteeinheit das Gebäude.

  • Bernstein ist jedoch kostbar und wird ebenfalls dazu benötigt, bestimmte Eliteeinheiten zu rekrutieren und Technologien freizuschalten.

  • Angesichts der Drohungen sprach sich Abadi gegen die Eliteeinheiten aus.

  • Als Ersten traf es Muhammad Saaban, einen Befehlshaber in der Elite­einheit des Hamas-Marinekommandos.

  • Die Einsätze der Eliteeinheit unterliegen strenger Geheimhaltung, unter anderem unterstützt das KSK die Bundeswehr in Afghanistan.

  • Die vierte Division, eine Eliteeinheit, überrannte die Stellungen der Rebellen am Sonntag und Montag buchstäblich.

  • Es handele sich um Teams der Eliteeinheiten Special Air Service (SAS) und Special Boat Service (SBS).

  • Der Einfluss der Eliteeinheit ist in den vergangenen Jahren durch die Kontrolle von Banken, Reedereien und anderen Unternehmen gewachsen.

  • In seinem früheren Leben war David Agent einer Eliteeinheit, ein Killer im Auftrag des Staates.

  • Die al-Kuds-Brigaden, eine militärische Eliteeinheit, kommen auf die US-Liste der Terrorunterstützer.

  • Eine Eliteeinheit rückte mit sechzig Bulldozern auf bis zu einen Kilometer in den Libanon vor, um Hisbollah-Stellungen zu zerstören.

  • Die Schule wurde weiträumig abgeriegelt, 25 Polizisten der Eliteeinheit GIGN wurden mit einem Hubschrauber nach Sablé-sur-Sarthe geschickt.

  • Eliteeinheiten befreiten die zwei Briten nach der Gefängnisstürmung aus einem Privathaus.

  • Warum entschied er sich für eine 1939 aus der Wachmannschaft des KZs Dachau gebildete Eliteeinheit, nicht für die Wehrmacht?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • US-Eliteeinheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eli­te­ein­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × T, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Eli­te­ein­hei­ten nach dem ers­ten I, ers­ten E, ers­ten N und drit­ten I.

Das Alphagramm von Eli­te­ein­heit lautet: EEEEHIIILNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Eli­te­ein­heit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Eli­te­ein­hei­ten (Plural).

Eliteeinheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eli­te­ein­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Close Quarter Battle – Nahkampftechniken der Eliteeinheiten (Minidoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eliteeinheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eliteeinheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 14.10.2023
  2. saechsische.de, 19.11.2022
  3. bo.de, 22.02.2021
  4. finanztreff.de, 03.01.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 08.02.2019
  6. faz.net, 16.01.2018
  7. nzz.ch, 27.08.2017
  8. 4players.de, 26.11.2016
  9. nzz.ch, 08.12.2015
  10. bernerzeitung.ch, 09.07.2014
  11. welt.de, 04.03.2013
  12. welt.de, 23.07.2012
  13. spiegel.de, 19.03.2011
  14. n-tv.de, 15.02.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 31.10.2008
  16. welt.de, 25.10.2007
  17. tagesspiegel.de, 01.08.2006
  18. ngz-online.de, 11.03.2006
  19. spiegel.de, 22.09.2005
  20. berlinonline.de, 13.01.2004
  21. heute.t-online.de, 10.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995