Elektrik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁɪk ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektrik
Mehrzahl:Elektriken

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der durch Strom betriebenen Einrichtungen eines Fahrzeugs, Hauses…

  • Lehre von der Elektrizität

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm elektr- mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elektrikdie Elektriken
Genitivdie Elektrikder Elektriken
Dativder Elektrikden Elektriken
Akkusativdie Elektrikdie Elektriken

Anderes Wort für Elek­t­rik (Synonyme)

Elektrizitätslehre:
Physik: Teilgebiet der Physik, befasst sich mit den elektrischen und magnetischen Phänomenen (unterscheidet zwischen Elektrostatik, Elektrodynamik)

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Sturmflut wurde durch die Überflutung nicht nur die Elektrik beschädigt.

  • Dabei wurden nicht nur unter anderem Dach, Elektrik, Boden und das Schmiedefeuer erneuert, alte Technik wurde auch instandgesetzt.

  • Einige Feinarbeiten sind auch noch in Sachen Elektrik zu erledigen.

  • Neuer Asphalt, neue Wasserleitungen und Elektrik, zählt Weilguny auf.

  • Experten hätten sich nun das Gebäude der Kindertagesstätte angeschaut und auch die Elektrik begutachtet.

  • Neben Elektrik und dem richtigen Anstrich fehlt es derzeit vor allem an Möbeln.

  • Bild 16/62 - Ab 2008 ging es bergauf: Seit diesem Baujahr wurde die recht anfällige Elektrik des Kia Rio laut ADAC immer besser.

  • Da war die Elektrik abgebrannt, das Feuer aus.

  • Die Elektrik wurde zerstört und die Tür am Eingang lässt sich nicht mehr schließen.

  • Stimmt beispielsweise etwas mit der Elektrik oder der Klimaanlage nicht, steht ein Haustechniker auf Abruf bereit.

  • Ansonsten bildet sich durch den Temperaturwechsel Kondenswasser, das in die Elektrik eindringt und dort Rost bilden könnte.

  • Auch Bremsanlage und Elektrik gelten beim TÜV als anfällig.

  • Die Toiletten seien «ekelhaft», die Elektrik sei unsicher.

  • Der Beamte der Guardia Civil gab ihm den Schlüssel, und sie starteten die Elektrik des Wagens.

  • Dasselbe gilt, wenn die Wohnung nach einem Brand nicht mehr bewohnt werden kann oder die Elektrik nach einem Kabelbrand komplett ausfällt.

  • Azubis aus verschiedenen Fachbereichen wie Mechanik und Elektrik, aber auch Kaufleute und Studenten gaben Impulse und lieferten Ideen.

  • Schäden an Heizung und Elektrik kommen häufig vor, unsaubere Maler- und Putzarbeiten sind auch nicht selten.

  • Die Elektrik kommt aus dem Werk Mannheim, die Drehgestelle kommen aus Siegen.

  • Es gebe technische Probleme mit Airbags, Sicherheitsgurten und Elektrik, erklärte der deutsch-amerikanische Konzern DaimlerChrysler.

  • Probleme hatte es gegeben, weil ein Gewitter einen Teil der Elektrik lahm gelegt hatte, wie Projektleiter Hany Azer gestern sagte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Elek­t­rik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und T mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ri­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Elek­t­rik lautet: EEIKKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Elek­t­rik (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Elek­t­ri­ken (Plural).

Elektrik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­rik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Elektrik Kiss (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektrik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kn-online.de, 29.10.2023
  3. nordkurier.de, 09.10.2022
  4. azonline.de, 29.05.2021
  5. fr.de, 12.08.2020
  6. hna.de, 01.11.2019
  7. abendblatt-berlin.de, 27.09.2018
  8. focus.de, 28.08.2017
  9. derwesten.de, 16.09.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.10.2015
  11. handelsblatt.com, 13.07.2014
  12. welt.de, 28.10.2013
  13. focus.de, 18.12.2011
  14. an-online.de, 22.09.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 23.06.2009
  16. welt.de, 18.03.2009
  17. eisenachonline.de, 08.04.2008
  18. vollekanne.zdf.de, 21.08.2007
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  20. ngz-online.de, 08.09.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  22. welt.de, 16.06.2004
  23. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.03.2003
  25. f-r.de, 30.08.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1999
  29. Berliner Zeitung 1997