Eisschnellläuferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯sʃnɛlˌlɔɪ̯fəʁɪn]

Silbentrennung

Eisschnellläuferin (Mehrzahl:Eisschnellläuferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, welche die Sportart Eisschnelllauf ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Eisschnellläufer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisschnellläuferindie Eisschnellläuferinnen
Genitivdie Eisschnellläuferinder Eisschnellläuferinnen
Dativder Eisschnellläuferinden Eisschnellläuferinnen
Akkusativdie Eisschnellläuferindie Eisschnellläuferinnen

Beispielsätze

  • Eisschnellläuferin Claudia Pechstein hat bei den Winterspielen in Peking auch ihren letzten olympischen Rekord verloren.

  • Eisschnellläuferin Claudia Pechstein startet auf ihrer Paradestrecke.

  • Auch mit 45 Jahren bleibt die Berlinerin die Nummer 1 unter den deutschen Eisschnellläuferinnen.

  • Die Eisschnellläuferin hatte Doping stets bestritten und die Blutwerte auf eine von ihrem Vater vererbte Blut-Anomalie zurückgeführt.

  • Dritte wurde die Eisschnellläuferin Martina Sáblíková, die wie Samková bei den Olympischen Spielen in Sotschi Gold geholt hatte.

  • Eisschnellläuferin Claudia Pechstein hat ihrer Teamkollegin Stephanie..

  • In Berlin hatte die mit 41 Jahren älteste Eisschnellläuferin der Weltelite erneut für das Highlight aus deutscher Sicht gesorgt.

  • Nach vier Titeln in Serie ist Eisschnellläuferin Jenny Wolf als 500-Meter-Weltmeisterin entthront worden.

  • Sie haben den selben Manager wie Eisschnellläuferin Anni Friesinger und Turner Fabian Hambüchen.

  • Die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein darf wegen des Verdachts auf Doping weiterhin nicht starten.

  • Unter diesem Gesichtspunkt war vor dem TAS auch die deutsche Eisschnellläuferin Claudia Pechstein gescheitert.

  • Eisschnellläuferin Jenny Wolf hat beste Chancen in Vancouver Gold zu holen.

  • Eisschnellläuferin Stephanie Beckert gewann bei ihrer Olympia-Premiere gleich die Silbermedaille.

  • Das gab das Management der wegen auffälliger Blutwerte für zwei Jahre gesperrten Eisschnellläuferin bekannt.

  • "Vielleicht bin ich ja schwer krank", sagt die Eisschnellläuferin.

  • Auch Eisschnellläuferin Anni Friesinger durfte einen Rekord bejubeln.

  • Die gedopte Eisschnellläuferin Anzhelika Kotjuga darf nicht bei den Olympischen Winterspielen in Turin starten.

  • Turin - Die Eisschnellläuferinnen Anni Friesinger und Claudia Pechstein greifen heute bei den Olympischen Winterspielen in Turin nach Gold.

  • Tage vor den Olympischen Spielen in Turin beendet die Eisschnellläuferin Monique Garbrecht-Enfeldt ihre Karriere.

  • Die deutschen Eisschnellläuferinnen haben in Baselga di Pine einen Dreifach-Erfolg über 3000 m gefeiert.

  • Am Wochenende werden die deutschen Eisschnellläuferinnen wohl wieder alle Hände voll Medaillen zu tragen haben.

  • Eisschnellläuferin Anni Friesinger hat den inoffiziellen Freiluft-Weltrekord über 1500 Meter geknackt.

  • Am Wochenende feiert die Eisschnellläuferin ihr Comeback.

  • Winzige Zeitabschnitte, die für die Eisschnellläuferin von enormer Bedeutung sind.

  • Da schob Eisschnellläuferin Claudia Pechstein schon mal den Stock übers Eis, angefeurt von Weihnachtsmännen der Tusma.

  • Ob sie also sagen würde, sie sei reich, wird die Eisschnellläuferin gefragt.

  • Zabel und Stockbauer schlugen Mitbewerber wie Torwart Kahn, Formel-1-Fahrer Schumacher und die Eisschnellläuferin Friesinger aus dem Feld.

  • Aber die erfolgreichste Eisschnellläuferin aller Zeiten stellt auch eine wichtige Frage.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eis­schnell­läu­fe­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten L, U und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eis­schnell­läu­fe­rin­nen nach dem ers­ten S, zwei­ten L, U, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Eis­schnell­läu­fe­rin lautet: ÄCEEEFHIILLLNNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Umlaut-Aachen
  13. Unna
  14. Frank­furt
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Ärger
  13. Ulrich
  14. Fried­rich
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Fox­trot
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Eis­schnell­läu­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Eis­schnell­läu­fe­rin­nen (Plural).

Eisschnellläuferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­schnell­läu­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisschnellläuferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 10.02.2022
  2. spiegel.de, 16.02.2018
  3. handelsblatt.com, 28.10.2017
  4. handelsblatt.com, 16.01.2015
  5. radio.cz, 24.12.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.03.2013
  7. schwaebische.de, 08.12.2013
  8. spiegel.de, 25.03.2012
  9. feeds.rp-online.de, 09.08.2012
  10. rss2.focus.de, 08.07.2011
  11. nzz.ch, 17.02.2011
  12. bz-berlin.de, 08.06.2010
  13. welt.de, 15.02.2010
  14. net-tribune.de, 20.08.2009
  15. n-tv.de, 05.07.2009
  16. spiegel.de, 20.11.2007
  17. gea.de, 05.02.2006
  18. volksstimme.de, 12.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 02.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  22. spiegel.de, 24.02.2004
  23. spiegel.de, 29.10.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  25. berlinonline.de, 18.10.2002
  26. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  27. bz, 24.12.2001
  28. DIE WELT 2000