Eisenoxid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩ʔɔˌksiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisenoxid
Mehrzahl:Eisenoxide

Definition bzw. Bedeutung

Chemische Verbindung von Sauerstoff mit Eisen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Oxid.

Alternative Schreibweise

  • Eisenoxyd

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eisenoxiddie Eisenoxide
Genitivdes Eisenoxides/​Eisenoxidsder Eisenoxide
Dativdem Eisenoxidden Eisenoxiden
Akkusativdas Eisenoxiddie Eisenoxide

Beispielsätze

  • Eisenerze bestehen meist größtenteils aus Eisenoxiden, die im Hochofen durch Reduktion mit Kohlenmonoxid- und Wasserstoffgas in Roheisen umgewandelt werden.

  • Der Mars ist wegen des Eisenoxids im Marsboden rot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einem Porphyr ist Pyrit das dominierende eisenhaltige Mineral, während in IOCGs Hämatit und Magnetit (Eisenoxide) vorherrschen.

  • Die Äußeren Schichten bestehen aus einem transparenten, elektrisch leitfähigen Film aus Eisenoxid.

  • Winzige magnetische Teilchen aus Eisenoxid könnten Medizinern künftig helfen, das Körperinnere deutlicher abzubilden als bisher.

  • Das dabei gelöste Eisen lagert sich als Eisenoxid in tieferen Schichten ab.

  • Die in Berlin verwendeten Partikel bestehen aus Eisenoxid, sind magnetisch und lassen sich an ihrer Oberfläche gegen das Immunsystem tarnen.

  • In einem geschlossenen Kreislauf speichert Eisenoxid die Sonnenenergie, um sie anschließend auf den Wasserstoff zu übertragen.

  • Kunststoff erzeugt im Hochofen mehr als nur Hitze: Dem Eisenerz (Eisenoxid) muß im Hochofen Sauerstoff entrissen werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­sen­oxid be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­oxi­de zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ei­sen­oxid lautet: DEEIINOSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Xan­ten
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Xant­hippe
  8. Ida
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. X-Ray
  8. India
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ei­sen­oxid (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ei­sen­oxi­de (Plural).

Eisenoxid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­oxid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­tit:
Geologie, speziell Mineralogie: Mineral, Varietät des hydratisierten Eisenoxids, dem früher magische Kräfte zuerkannt wurden
Ei­sen­far­be:
Färbemittel, Farbstoff mit Eisenoxid als Hauptbestandteil
Ei­sen­glanz:
bestimmtes, größtenteils aus Eisenoxid bestehendes Mineral; Hämatit
Fer­rit:
Technik: ferrimagnetischer keramischer Werkstoff aus Eisenoxid, z. B. Hämatit oder Magnetit und weiteren Metalloxiden
Flug­rost:
Staub aus Eisenoxid, der sich auf Oberflächen niederschlägt
Hoch­ofen:
Anlage in Schachtofenbauweise, in der Eisen durch Reduktion von Eisenoxid gewonnen wird
rost­braun:
Eine Mischung der Farben, die Rost hat und braun; verursacht durch Eisenoxid
Ther­mit:
rieselfähiges Gemisch aus Aluminium und Eisenoxid, das dafür bekannt ist, unter großer Hitzeentwicklung zu reagieren
Weiß­glas:
Glas, das wenig Eisenoxid enthält und deshalb farblos ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenoxid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648109 & 6544317. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 17.11.2020
  2. heise.de, 18.08.2010
  3. berlinonline.de, 23.07.2005
  4. Spektrum der Wissenschaft 1999
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Welt 1995