Eisenmangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩ˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Eisenmangel

Definition bzw. Bedeutung

Das Fehlen des Spurenelementes Eisen im Körper.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Mangel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisenmangel
Genitivdes Eisenmangels
Dativdem Eisenmangel
Akkusativden Eisenmangel

Anderes Wort für Ei­sen­man­gel (Synonyme)

Bleichsucht (veraltet)
Eisenmangelanämie (fachspr.):
Blutarmut, die durch das Fehlen des Spurenelementes Eisen im Körper verursacht wird
Sideropenie:
das Fehlen des Spurenelementes Eisen im Körper

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einem Eisenmangel wird der Organismus unzureichend mit Sauerstoff versorgt, dann hat man zwangsläufig zu wenig Energie.

  • Wem der Grasgeschmack zuwider ist, kann aber auch auf bereits abgefüllte Kapseln setzen, um einem Eisenmangel entgegenzuwirken.

  • Laut der Bundesärztekammer haben circa die Hälfte aller Frauen mit Eisenmangel zu kämpfen.

  • Ärztinnen und Ärzte empfehlen medizinische Begleitung, um zum Beispiel Eisenmangel auszugleichen.

  • Die Konzentration der beiden Proteine dient in der Labordiagnostik zur Abschätzung des Eisenmangels.

  • In jedem Fall sollte ein bestehender Eisenmangel und dessen Behandlung mit Absprache eines Arztes oder einer Ärztin angegangen werden.

  • Eisenmangel kann auch ein Grund für Haarausfall sein.

  • Sie hat sich zum Ziel gesetzt, globale Marktführerin in den Bereichen Eisenmangel, Nephrologie und kardiorenale Therapien zu werden.

  • Eisenmangel ist sicherlich nicht die einzige Ursache eines Hörsturzes – aber einer der Faktoren, die den Hörsturz verursachen kann.

  • Eisenmangel kann viele Ursachen haben, z. B. auch in der Schwangerschaft vorliegen oder auch ganz ernsthafte.

  • Etwa 18 Prozent der Schwangeren entwickeln einen Eisenmangel, bei 5 Prozent kommt es zu einer Eisenmangelanämie.

  • Das sind die Symptome Symptome bei Eisenmangel sind eine auffällige Blässe von Haut und Schleimhäuten.

  • Eine i.v.-Therapie mit Eisenpräparaten bessert bei Herzinsuffizienzpatienten mit Eisenmangel die Lebensqualität.

  • Alle Studienteilnehmer sind zu Beginn unter anderem auf potenziell bestehenden Eisenmangel untersucht worden.

  • Damit lässt sich feststellen, ob jemand an Eisenmangel leidet.

  • Ein verschleppter Virusinfekt, Eisenmangel oder eine chronische Entzündung können ebenfalls solche Beschwerden verursachen.

  • Damit könnte eines der großen Ernährungsprobleme gelöst werden: der Eisenmangel, unter dem 3,7 Milliarden unterernährte Menschen leiden.

  • Es stärkt das Immunsystem von Krebskranken und Aidspatienten, schützt Säuglinge vor Eisenmangel.

  • "Patienten mit chronischer Tuberkulose leiden an Eisenmangel, ihr Zustand verschlechtert sich, wenn man ihnen Eisen zuführt", sagt Williams.

  • Nach Böhles Meinung ist Eisenmangel die häufigste Ernährungsstörung der Welt.

  • Etwas Eisenmangel hat sie, wie viele Studentinnen, und schlimme Angstzustände manchmal, jetzt auch noch eine Bronchitis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­sen­man­gel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­sen­man­gel lautet: AEEEGILMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Eisenmangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­man­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chlo­ro­se:
eine durch Eisenmangel verursachte Anämie (Blutarmut).

Buchtitel

  • Eisenmangel Michaela Döll, Margit Weichselbraun | ISBN: 978-3-99052-083-3
  • Eisenmangel beheben mit natürlichen Lebensmitteln Klaus Günther | ISBN: 978-3-66258-341-8
  • Ernährung bei Eisenmangel Ilse Weiß, Christoph Gasche | ISBN: 978-3-99002-161-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenmangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisenmangel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.01.2023
  2. desired.de, 20.12.2023
  3. hna.de, 25.01.2022
  4. presseportal.de, 05.05.2021
  5. aerzteblatt.de, 08.10.2021
  6. desired.de, 30.07.2021
  7. focus.de, 17.07.2020
  8. finanznachrichten.de, 31.03.2020
  9. feedproxy.google.com, 12.01.2015
  10. frag-mutti.de, 26.03.2015
  11. aerzteblatt.de, 31.03.2015
  12. feedproxy.google.com, 17.01.2014
  13. aerztezeitung.de, 03.05.2010
  14. aerztezeitung.de, 13.08.2010
  15. szon.de, 11.08.2009
  16. spiegel.de, 14.09.2006
  17. BILD 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Welt 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996