Eisblock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯sˌblɔk]

Silbentrennung

Eisblock (Mehrzahl:Eisblöcke)

Definition bzw. Bedeutung

Ein quaderförmiges Stück gefrorenes Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Block.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisblockdie Eisblöcke
Genitivdes Eisblockes/​Eisblocksder Eisblöcke
Dativdem Eisblock/​Eisblockeden Eisblöcken
Akkusativden Eisblockdie Eisblöcke

Beispielsätze

  • Am Mittwochabend hat er damit binnen 30 Minuten aus einem Eisblock einen Engel gesägt.

  • Das Kind wurde von einem Eisblock getroffen, als die Skulptur am Markt in der Hauptstadt zusammenbrach.

  • Als Angela Merkel, einst als Klimakanzlerin weltweit gefeiert, eintrifft, sind die Eisblöcke längst von der Polizei weggeräumt worden.

  • Die Restaurantbesitzer versuchen verzweifelt mit Eisblöcken zu retten, was zu retten ist, aber das ist keine Lösung.

  • Der Eisblock rieche nach nichts, erst beim Erwärmen auf dem Herd treten immer mehr Aromen aus – „bis die ganze Wohnung duftet“.

  • «Seven Continents» (2011) nennt er die zarten, bräunlichen Spuren der geschmolzenen Eisblöcke auf Baumwolle.

  • Um die letzten Austern auf kaltblau-leuchtenden Eisblöcken kämpfen einige Gäste schon gegen 23.00 Uhr.

  • Immer wieder lösen sich Eisblöcke von der Gletscherzunge ab und treiben von der Küste weg.

  • Andere nennen mich einen Eisblock.

  • Dann habe ich erst wirklich wahrgenommen, dass das ein Eisblock war, sagt sie.

  • Eissplitter fliegen durch die Luft, Dave Willé erklärt, dass der Eisblock nun erst einmal grob zugeschnitten werden muss.

  • "Jeder Eisblock kostet sechs Euro, das ist einfach alles zu teuer", sagt Daniela Jacobi, die Nachbarin der Schillers.

  • Das Pastell des Pehoe-Sees schlägt alles und ähnlich spektakulär kommen die treibenden Eisblöcke im nahen Lago Grey daher.

  • Die Eisspäne fliegen nur so, wenn Junichi Nakamura aus Japan den vor ihm liegenden Eisblock mit der Fräse bearbeitet.

  • Trotz Thermoeinlagen in den Stiefeln fühlt es sich an, als stünden die Füße barfuß auf einem Eisblock.

  • Einer meinte: "Friert sie in einen Eisblock ein und wartet, bis sie von selbst an die Oberfläche kommt."

  • Außerdem gibt es täglich einen Eisblock mit eingefrorenen Leckereien.

  • Dicht umlagert war auch die Bar aus Eisblöcken vor dem Luxushotel "Adlon".

  • Dass der Fisch als Eisblock serviert wird und trotzdem übel fischig müffelt, überschreitet jede Grenze des guten Geschmacks beträchtlich.

  • Blaine hatte sich am Montagmorgen in den Eisblock einschließen lassen.

  • Illusionist David Blaine ist am Mittwoch abend nach 62 Stunden aus einem tonnenschweren Eisblock befreit worden.

  • Das in einem Eisblock konservierte Tier wurde mit einem Hubschrauber zu weiteren Forschungen in die Stadt Chatanga geflogen.

  • Das Ergebnis hat mich in einen Eisblock verwandelt.

  • Mit Hilfe des Kühlmittels entsteht im Boden ein gewaltiger Eisblock, der Sand und Wasser stabil bindet.

  • Freiwillige Helfer hatten in den vergangenen Tagen die letzten Löcher gestopft, indem sie ausgesägte Eisblöcke "transplantierten".

  • Marcel Carné stellte einen Eisblock neben seine Debütantin, die vor Panik zerfloß.

  • Beide treiben wie riesige Eisblöcke aufeinander zu, einander verwandt durch die Einsamkeit der Außenseiter.

  • Zwischen Spalten, Eisblöcken und mit Wasser gefüllten Eislöchern ist der Pfad kaum mehr zu erkennen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Eis­block be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Eis­blö­cke zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Eis­block lautet: BCEIKLOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Eis­block (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Eis­blö­cke (Plural).

Eisblock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­block kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­schrank:
gegen Wärme isolierter Schrank bzw. schrankartiges Behältnis mit einem oder mehreren speziellen kleineren Fächern, die mit Eisblöcken gefüllt wurden, um in einem großen, den restlichen Innenraum umfassenden Fach leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufzubewahren und somit frischzuhalten

Buchtitel

  • Die Tote im Eisblock James Lee Burke | ISBN: 978-3-86532-811-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisblock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 18.12.2019
  2. tt.com, 25.11.2019
  3. nrz.de, 04.02.2018
  4. focus.de, 27.08.2018
  5. handelsblatt.com, 01.03.2014
  6. nzz.ch, 08.03.2014
  7. schwaebische.de, 26.11.2011
  8. otz.de, 26.02.2010
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 13.11.2009
  10. augsburger-allgemeine.de, 08.09.2009
  11. berlinonline.de, 04.12.2005
  12. berlinonline.de, 17.07.2005
  13. spiegel.de, 26.10.2004
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2004
  15. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  16. daily, 16.03.2002
  17. welt.de, 15.04.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 01.01.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2000
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995