Einschussloch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʃʊsˌlɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Einschussloch
Mehrzahl:Einschusscher

Definition bzw. Bedeutung

Durch Schießen in ein Material entstandene Vertiefung oder Durchbruch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einschuss und Loch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einschusslochdie Einschusslöcher
Genitivdes Einschusslochs/​Einschusslochesder Einschusslöcher
Dativdem Einschussloch/​Einschusslocheden Einschusslöchern
Akkusativdas Einschusslochdie Einschusslöcher

Beispielsätze

Tom bemerkte die Einschusslöcher in der Wand nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dem flüchtigen Auto ist am hinteren Fenster ein Einschussloch erkennbar.

  • Aufgrund des Einschussloches wird von einem Luftgewehr ausgegangen.

  • Am Montagvormittag hat eine Mitarbeiterin des Landratsamts Oberallgäu ein kleines Einschussloch an einem der Fenster bemerkt.

  • Die Einschusslöcher hatte man, so Krause, bei der Restaurierung vor 60 Jahren wieder abgedichtet, die Kugeln blieben indes unentdeckt.

  • Unbekannter feuert mit Waffe auf "Blitzer"

  • Einschusslöcher zieren die Gebäude von außen, die Wände seines Zehn-Quadratmeter-Ladens sind von oben bis unten mit Bildern vollgekleistert.

  • Da, sagt der Mann, in der Scheune sieht man noch die Einschusslöcher.

  • Auch in einer Hauswand befanden sich Einschusslöcher.

  • Unter ein Foto, auf dem die Einschusslöcher in der Ladenfront zu sehen sind, schrieb er: „Ohne Worte.

  • Scheiben in dem Bereich seien zersplittert, einige schienen Einschusslöcher aufzuweisen.

  • Das Foto des Hertha-Busses zeigt ein Einschussloch in der Windschutzscheibe auf Kopfhöhe des Fahrers.

  • Eines davon weist ein Einschussloch auf.

  • Fest steht, dass an einem geparkten Peugeot drei vermeintliche Einschusslöcher gefunden wurden.

  • In einem Schrank hinter ihm hätte sie ein Einschussloch gesehen, weshalb sie davon ausging, dass ihr Mann erschossen wurde.

  • Einschusslöcher hat die Polizei in Winnenden auf einer Scheibe eines Autohauses mit weißer Farbe markiert.

  • Selbst in den Hosen seien Einschusslöcher.

  • Andere Körper weisen nur ein einziges Einschussloch in Stirn oder Brust auf.

  • Der Weg führt vorbei an Fassaden, übersät mit Einschusslöchern großen Kalibers, an ausgebrannten Autos und ausgeweideten Häusern.

  • Eine Fotomontage mit seinem Kopf, die ein blutiges Einschussloch auf der Stirn zeigt, ist per E-Mail eingetroffen.

  • Die meist unverputzten Wohngebäude tragen die Narben von Einschusslöchern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­schuss­loch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ein­schuss­lö­cher zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ein­schuss­loch lautet: CCEHHILNOSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ein­schuss­loch (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ein­schuss­lö­cher (Plural).

Einschussloch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­schuss­loch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Einschußloch (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einschussloch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3238370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 10.01.2023
  2. merkur.de, 26.06.2023
  3. all-in.de, 12.01.2022
  4. ga.de, 30.03.2022
  5. n-tv.de, 23.02.2021
  6. neues-deutschland.de, 18.05.2021
  7. ksta.de, 28.04.2020
  8. focus.de, 01.01.2018
  9. morgenpost.de, 20.06.2018
  10. finanznachrichten.de, 29.06.2016
  11. bazonline.ch, 10.08.2015
  12. blick.ch, 02.03.2015
  13. nw-news.de, 26.04.2013
  14. feedsportal.com, 07.05.2012
  15. neue-oz.de, 18.02.2010
  16. n24.de, 21.07.2010
  17. spiegel.de, 19.03.2008
  18. handelsblatt.com, 23.10.2007
  19. sueddeutsche.de, 24.07.2007
  20. fr-aktuell.de, 22.08.2005
  21. Die Zeit (14/2004)
  22. heute.t-online.de, 08.07.2003
  23. welt.de, 01.07.2003
  24. berlinonline.de, 23.01.2003
  25. bz, 05.01.2002
  26. bz, 24.11.2001
  27. Die Zeit (9/2000)
  28. Welt 1999