Einhalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌhalt ]

Silbentrennung

Einhalt

Definition bzw. Bedeutung

  • das Hemmen, das Sich-Mäßigen, das Maßhalten

  • heutige Verwendung: Einhalt gebieten, Einhalt tun, in der Bedeutung etwas Schlechtes stoppen, beenden

  • Vorwurf, Widerspruch, Tadel

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs einhalten durch Konversion; das Wort ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einhalt
Genitivdes Einhalts/​Einhaltes
Dativdem Einhalt
Akkusativden Einhalt

Anderes Wort für Ein­halt (Synonyme)

Inhalt:
das Innere einer Sache, eines Dinges; die Füllung; Dinge, die in einem Behältnis sind
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)
Tadel:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion
Vorwurf:
Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Gegenteil von Ein­halt (Antonyme)

An­er­ken­nung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel
Maß­lo­sig­keit:
Eigenschaft, kein Maß zu halten, maßlos zu sein

Beispielsätze

  • Wir wollen den Einhalt des letzten Schriftverkehrs noch einmal rekapitulieren.

  • Wir müssen den Plünderungen Einhalt gebieten.

  • Für sein ungebührliches Verhalten wurde ihm ein scharfer Einhalt seines Vaters zuteil.

  • Deine Tante ist wahrlich das Sinnbild des Einhaltes.

  • Wie können wir Toms Treiben Einhalt gebieten?

  • Wir müssen dem Einhalt gebieten.

  • Es ist an der Zeit, diesem Spiel mit dem Feuer Einhalt zu gebieten.

  • Einer muss dir Einhalt gebieten.

  • Wie kann ich ihm Einhalt gebieten?

  • Tom kann Maria keinen Einhalt gebieten.

  • Du musst Tom Einhalt gebieten!

  • Wenn sie erst einmal angefangen hat zu reden, ist ihr kaum mehr Einhalt zu gebieten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Fazit kommt von Clewing: „Serbien muss Einhalt geboten werden – zunächst diplomatisch und politisch.

  • Daher überlegt man nun in Bayern, ob eine Verpackungssteuer wie in Tübingen dem Einhalt gebieten kann.

  • Der Grund: Ein könnte dabei helfen, dem weltweiten bald Einhalt zu gebieten.

  • Einhalt zu gebieten, gründen nachhaltige Start-ups, schließen sich Protestbewegungen an.

  • Dann kann ein radikaler Rückschnitt nötig sein, um dem Wachstum Einhalt zu gebieten.

  • Der Überfigur Xi Jinping will niemand Einhalt gebieten.

  • Die USA hoffen auf ein geeintes Irak, um die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu besiegen und dem Iran Einhalt zu gebieten.

  • Andererseits aber soll er sich in Osteuropa engagieren und Putin und seinen imperialen Ambitionen Einhalt gebieten.

  • Deshalb ist es völlig richtig, dass die Australier der Plage Einhalt gebieten wollen!

  • Asymetrie bei der Zahl der Opfer gehört Israel Einhalt geboten. forstyyy gestern, 20:03 Uhr Diese Gegenüberstellung ist pervers.

  • Aber es ist ohnehin nicht einzusehen, warum nur massiver Giftgaseinsatz ein Grund sein sollte, dem Morden in Syrien Einhalt zu gebieten.

  • Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, war die Aktion der EZB angebracht.

  • Am besten mit einen resoluten Frau an der Parteispitze, damit die Liberalen endlich dem Merkel-Monopol Einhalt gebieten.

  • Es bedürfe neuer Maßnahmen, um Insiderhandel und anderen Formen der Manipulation Einhalt zu gebieten.

  • Das zeige, dass das Parlament nicht in der Lage sei, den "Bücklingen und Kniefällen" vor der EU Einhalt zu gebieten.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ein­halt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­halt lautet: AEHILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Einhalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­halt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­hi­bie­ren:
einer Sache Einhalt gebieten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einhalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einhalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9066711, 6671833, 6200034, 2878958, 2185342, 1953672, 1909308 & 1894393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 02.10.2023
  3. presseportal.de, 31.03.2022
  4. hna.de, 11.01.2021
  5. kurier.at, 04.01.2020
  6. praxistipps.focus.de, 25.07.2019
  7. focus.de, 08.10.2018
  8. de.sputniknews.com, 25.09.2017
  9. derbund.ch, 11.11.2016
  10. focus.de, 17.07.2015
  11. spiegel.de, 27.07.2014
  12. welt.de, 08.05.2013
  13. berneroberlaender.ch, 12.03.2012
  14. rss2.focus.de, 07.04.2011
  15. wallstreet-online.de, 15.03.2010
  16. fruchtportal.de, 11.05.2009
  17. an-online.de, 25.01.2008
  18. cn-online.de, 09.11.2007
  19. welt.de, 27.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 18.01.2005
  21. welt.de, 20.09.2004
  22. lvz.de, 17.12.2003
  23. berlinonline.de, 22.05.2002
  24. sz, 11.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995