Eigentümergemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩tyːmɐɡəˌmaɪ̯nʃaft]

Silbentrennung

Eigenmergemeinschaft (Mehrzahl:Eigenmergemeinschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Eigentümer (von Wohnungen in einer Liegenschaft, einer Anlage oder dergleichen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Eigentümer und Gemeinschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigentümergemeinschaftdie Eigentümergemeinschaften
Genitivdie Eigentümergemeinschaftder Eigentümergemeinschaften
Dativder Eigentümergemeinschaftden Eigentümergemeinschaften
Akkusativdie Eigentümergemeinschaftdie Eigentümergemeinschaften

Beispielsätze

  • Bei Gemeinschaftseigentum zum Beispiel dem Treppenhaus muss die Eigentümergemeinschaft zustimmen.

  • Auch die Eigentümergemeinschaft des Hochhauses war bereit, die Dachfläche an die Firma Vodafone zu vermieten.

  • Weniger um die Umwelt als vielmehr um die Abgänge zu den eigenen Tiefgaragen geht es einer Eigentümergemeinschaft in Grafing.

  • Nach Informationen der Redaktion besteht die Eigentümergemeinschaft der Immobilie aus über 80 Parteien.

  • Letztlich entscheide die Eigentümergemeinschaft, dieser will Hoffmann im Februar die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen.

  • Angaben bezüglich des Anfangs- und Endbestandes hinsichtlich des Hausgeldkontos der Eigentümergemeinschaft seien nicht vorhanden.

  • "Die Hausverwaltung kann nicht einfach gegen den Willen der Eigentümergemeinschaft handeln", betonte Schmid.

  • Diese Vorsteuer kann von der Eigentümergemeinschaft beim Finanzamt geltend gemacht werden.

  • Die ersten Überlegungen der Eigentümergemeinschaft zu den Sanierungsarbeiten wurden bereits im Jahr 2010 getroffen.

  • Er gehört einer Eigentümergemeinschaft, in der sich klangvolle Namen wie die Gestüte Fährhof oder Erlenhof finden.

  • In diesem Zusammenhang sollte die Eigentümergemeinschaft auch in Erfahrung bringen, ob es einen Notdienst gibt.

  • Bei Eigentümergemeinschaften üblich: Hausverwalter, die sich um Reparaturen und Finanzen des Hauses kümmern sollen.

  • Die Eigentümergemeinschaft ist auf der Suche nach einem neuen Pächter.

  • Die Appartementanlage am Schönberger Strand ist 1999 gebaut worden und gehört einer Eigentümergemeinschaft.

  • Zwar könne eine Eigentümergemeinschaft eine Zustimmungspflicht vereinbaren.

  • Er möchte namentlich nicht genannt werden, "denn wir sind von der Eigentümergemeinschaft schon so oft verklagt worden", sagt der Mieter.

  • Die Eigentümergemeinschaft will im vierten Quartal beschließen, die Anlage künftig auch offiziell "Pallasseum" zu nennen.

  • Die Kosten von gut zwei Millionen Mark werde dann der Eigentümergemeinschaft des Geländes in Rechnung gestellt.

  • Dazu der Vorsitzende der Eigentümergemeinschaft Thomas Blum: "Dieses Stück Land war schon immer Privatbesitz.

  • Die Eigentümergemeinschaft der Siedlung beschließt die Errichtung einer Ringmauer und einer bewachten Zufahrt.

  • Mit dem vorgesehenen Standort war jedoch die Eigentümergemeinschaft des benachbarten Grundstücks nicht einverstanden.

  • Eine Mietergenossenschaft und eine Eigentümergemeinschaft sind gestern mit dem Bauherrenpreis des Bezirksamts ausgezeichnet worden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, Ü, R, vier­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten nach dem ers­ten I, ers­ten N, Ü, R, drit­ten E, zwei­ten N und F.

Das Alphagramm von Ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft lautet: ACEEEEEFGGHIIMMNNRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Salz­wedel
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Aachen
  21. Frank­furt
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Martha
  14. Emil
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Samuel
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Anton
  21. Fried­rich
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Mike
  15. Echo
  16. India
  17. Novem­ber
  18. Sierra
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Alfa
  22. Fox­trot
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Eigentümergemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Verwaltungsbeirat der Eigentümergemeinschaft Georg Jennißen, Fridolin Bartholome, Torge Kriesten | ISBN: 978-3-40677-881-0
  • Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft Eva Kafke | ISBN: 978-3-74710-547-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigentümergemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 23.04.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 15.08.2021
  3. merkur.de, 20.12.2021
  4. nrz.de, 23.10.2020
  5. salzgitter-zeitung.de, 28.01.2017
  6. gevestor.de, 14.03.2016
  7. sz.de, 08.05.2015
  8. kurier.at, 18.11.2014
  9. nordbayern.de, 06.02.2013
  10. feeds.rp-online.de, 24.12.2012
  11. faz.net, 08.09.2010
  12. capital-investor.de, 16.10.2008
  13. rotenburger-rundschau.de, 04.12.2007
  14. kn-online.de, 02.10.2007
  15. handelsblatt.com, 25.11.2005
  16. welt.de, 01.03.2005
  17. bz, 24.08.2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995