Eheproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəpʁoˌbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Eheproblem
Mehrzahl:Eheprobleme

Definition bzw. Bedeutung

Problem in der Ehe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehe und Problem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eheproblemdie Eheprobleme
Genitivdes Eheproblemsder Eheprobleme
Dativdem Eheproblemden Eheproblemen
Akkusativdas Eheproblemdie Eheprobleme

Beispielsätze

  • Ziri hatte Eheprobleme.

  • Toms Trinkerei hat viele Eheprobleme heraufbeschworen.

  • Wenn sie eine endgültige Lösung ihrer Eheprobleme wünschen, lassen sie sich scheiden!

  • Tom hat Eheprobleme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein weiteres Indiz für mögliche Eheprobleme: Die Britin folgt ihrem US-amerikanischen Ehemann nicht mehr bei Instagram.

  • Hätten die Pochers nicht selbst entsprechende Berichte bestätigt und ihre Eheprobleme auch zum Podcast-Thema gemacht.

  • Im Sommer 2023 sprachen die beiden dann über Eheprobleme - Ende August gaben sie schließlich ihre Trennung bekannt.

  • Außer angeblichen Eheproblemen habe Ekaterina keine Sorgen gehabt.

  • Der lange Aufenthalt der früheren Leistungsschwimmerin in Südafrika hatte Spekulationen über Eheprobleme genährt.

  • Michelle Obama spricht über Eheprobleme: "Konnte ihn nicht ausstehen"

  • Die Eheprobleme wurden immer größer; um seine Aufmerksamkeit zu bekommen, soll sie die Brandstiftungen begangen haben.

  • Eine Ausstellung beleuchtet nun ihre Schaffensgemeinschaft, Emanzipation und Eheprobleme.

  • Sein Anwälte bestätigten Eheprobleme des Paars.

  • An einem Ort, wo nicht jede Zeitung seine Eheprobleme auf der Titelseite analysiert, konnte sich der 29-Jährige mit Fußball ablenken.

  • Ihr Motiv könnte mit der Diskussion um strengere Waffengesetze zusammenhängen - oder mit Eheproblemen.

  • Ihre Ermittler haben nicht nur keine Eheprobleme, Ogden hat noch nicht einmal einen Vornamen.

  • Hintergrund der Tat sind nach Angaben der Staatsanwaltschaft offenbar Eheprobleme.

  • Laut „New York Times“ könnten Stress, Eheprobleme und Alkohol den Amoklauf ausgelöst haben.

  • Das Ganze geht in eine ironisierte Werbebotschaft für die Droge »Angel Mine« über, die Eheprobleme lösen könne.

  • Alltagsleben, Kindererziehung, Eheprobleme – der Zahn der Zeit nagt an der Liebe: Dieses Klischee ist falsch, sagen Neurologen.

  • Der Schwede hatte wegen seiner Eheprobleme eine Tour durch Europa gemacht.

  • Übereinstimmend schilderten die acht Liebhaber, dass die Angeklagte über Eheprobleme geklagt und von Scheidung gesprochen habe.

  • Und er litt darunter - auch weil plötzlich wegen angeblicher Eheprobleme über sein Privatleben diskutiert worden war.

  • Als Motiv für die Tat kommen laut Polizei Eheprobleme infrage.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ehe­pro­b­lem be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, O und B mög­lich. Im Plu­ral Ehe­pro­b­le­me nach dem ers­ten E, O, B und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ehe­pro­b­lem lautet: BEEEHLMOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Paula
  5. Richard
  6. Otto
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ehe­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ehe­pro­b­le­me (Plural).

Eheproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eheproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10623117, 3066968, 1648179 & 1494949. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 28.10.2023
  2. bild.de, 22.07.2023
  3. n-tv.de, 10.11.2023
  4. bild.de, 14.02.2022
  5. berliner-kurier.de, 12.03.2022
  6. sueddeutsche.de, 30.12.2022
  7. krone.at, 13.12.2019
  8. thueringer-allgemeine.de, 13.09.2019
  9. spiegel.de, 15.10.2019
  10. focus.de, 07.01.2013
  11. sz.de, 12.12.2013
  12. spiegel.de, 12.11.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 15.06.2012
  14. handelsblatt.com, 17.03.2012
  15. schnitt.de, 08.10.2009
  16. welt.de, 07.12.2008
  17. szon.de, 27.10.2008
  18. merkur-online.de, 20.11.2007
  19. welt.de, 18.11.2005
  20. welt.de, 01.07.2004
  21. svz.de, 07.02.2004
  22. spiegel.de, 22.07.2004
  23. BILD 1999
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995