Edelholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːdl̩ˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Edelholz
Mehrzahl:Edelhölzer

Definition bzw. Bedeutung

Holz, das besondere Merkmale wie zum Beispiel eine ansprechende Farbgebung oder eine markante Maserung aufweist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus edel und Holz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Edelholzdie Edelhölzer
Genitivdes Edelholzesder Edelhölzer
Dativdem Edelholzden Edelhölzern
Akkusativdas Edelholzdie Edelhölzer

Beispielsätze (Medien)

  • Moderne Infotainmenttechnik, feine Edelhölzer - so meistert Bentley den Spagat zwischen Tradition und Moderne.

  • Der Schrank aus Edelhölzern, Elfenbein und Perlmutt stammt aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts aus Flandern.

  • Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die für ein erfolgreiches Investment in Teak und Edelhölzer von Bedeutung sind.

  • Das Bellperre Phone mit Maßen von 100 x 44 x 15 Millimetern wird aus handgeschnitzen Edelhölzern wie Walnuß, Zebrano und Wenge gefertigt.

  • Leder, Edelholz, Chrom und Aluminium - German Elegance, wohin das Auge reicht.

  • Neben Gold, Diamanten, Erdöl und Edelhölzern ist der schwarze Sand einer der Gründe für das seit fünf Jahren anhaltende Morden.

  • Unser Pech ist", sagte er, "dass wir zwar Gold, Diamanten und Edelhölzer besitzen, aber leider keine weißen Farmer.

  • Hier im Herzen Afrikas gibt es Gold, Diamanten, Edelhölzer, Erze und auch seltene Mineralien wie Coltan, das für Handys gebraucht wird.

  • Liberia, aus dem sie flohen, ist ein reiches Land, es verfügt über Gold, Diamanten, Edelhölzer.

  • Dieser natürliche Reichtum, zu dem auch der üppige Vorrat an Edelhölzern gehört, hat zu grotesken Verzerrungen geführt.

  • Inzwischen aber verschachern die Kayapo selbst die Schürfrechte für Gold und Edelhölzer illegal an Konzerne.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Edel­holz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Edel­höl­zer zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Edel­holz lautet: DEEHLLOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Edel­holz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Edel­höl­zer (Plural).

Edelholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Edel­holz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­li­san­der:
Handelsname: das Holz der Palisanderholzbäume (Gattung Dalbergia), ein Edelholz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Edelholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 01.11.2020
  2. fr.de, 13.12.2019
  3. vwd.de, 18.01.2010
  4. chip.de, 13.11.2009
  5. welt.de, 24.09.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  7. daily, 14.03.2002
  8. sz, 24.01.2002
  9. Welt 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1996