EU-Ministerrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eːˈʔuːmiˈnɪstɐˌʁaːt]

Silbentrennung

EU-Ministerrat (Mehrzahl:EU-Ministerte)

Definition bzw. Bedeutung

Rat der Minister der Europäischen Union.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Abkürzung EU und dem Substantiv Ministerrat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder EU-Ministerratdie EU-Ministerräte
Genitivdes EU-Ministerrates/​EU-Ministerratsder EU-Ministerräte
Dativdem EU-Ministerrat/​EU-Ministerrateden EU-Ministerräten
Akkusativden EU-Ministerratdie EU-Ministerräte

Anderes Wort für EU-Mi­nis­ter­rat (Synonyme)

Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Rat der Europäischen Union:
Organ der Europäischen Union, das im politischen System der EU zusammen mit dem Europäischen Parlament die Rechtsetzung der Europäischen Union ausübt

Beispielsätze

  • Damit befindet sich das Parlament auf Kollisionskurs mit dem EU-Ministerrat, der die 27 Mitgliedstaaten vertritt.

  • Schmidt hatte seinen Gesandten vor kurzem im EU-Ministerrat für eine Verlängerung der Zulassung des Mittels stimmen lassen.

  • Der Verlust des Stimmrechts im EU-Ministerrat droht Ungarn dabei nicht.

  • Das bedeutet: Im ersten Fall müsste der EU-Kanada-Vertrag nur vom EU-Ministerrat und vom Europäischen Parlament beschlossen werden.

  • Theoretisch könnte sie dies immer noch im EU-Ministerrat tun.

  • Auch der EU-Ministerrat soll in den kommenden Wochen zustimmen.

  • Die Hilfen waren zuvor vom EU-Ministerrat und vom Europaparlament bewilligt worden.

  • Er sagte in Reykjavik, er hoffe nun auch auf einen entsprechenden Entscheid des EU-Ministerrates «in naher Zukunft».

  • Brüssel - Im Streit um höhere Gehälter haben am Montag rund 400 Beamte im EU-Ministerrat vorübergehend die Arbeit niedergelegt.Mehr..

  • Den Vorschlägen der Kommission müssen noch der EU-Ministerrat und das Europaparlament zustimmen.

  • Das Europaparlament wollte mit seinem Votum die Kommission und den EU-Ministerrat dazu drängen, die Verordnung wieder aufzuheben.

  • Damit steht sie nach Lieses und Mikolasiks Angaben im EU-Ministerrat aber praktisch allein.

  • Die britische Regierung wird am 1. Juli für ein halbes Jahr den Vorsitz im EU-Ministerrat übernehmen.

  • Im Vergleich mit der gegenwärtig geltenden Stimmgewichtung werden die Entscheidungen im EU-Ministerrat dennoch deutlich einfacher.

  • Ein EU-Ministerrat könnte so im Februar die Hilfe noch einmal verlängern.

  • Der Kommissionsvorlage muss der EU-Ministerrat zustimmen.

  • Über die Richtlinie entscheidet der EU-Ministerrat alleine.

  • Der EU-Ministerrat und das Europäische Parlament müssen den Plänen noch zustimmen.

  • Die Reform, gegen die sich im Vorfeld vor allem auch Spanien gewandt hatte, muss noch vom EU-Ministerrat gebilligt werden.

  • Jeder EU-Staat sollte demnach das Recht erhalten, im EU-Ministerrat eine "Subsidiaritätsprüfung" von bestehenden Gesetzen zu beantragen.

  • Strafzölle gegen Shimano Beschluss des EU-Ministerrats / "Kriegserklärung an die Industrie"

  • Das Europäische Parlament und der EU-Ministerrat einigten sich auf einen Kompromiss zur Altauto-Richtlinie.

  • Das geht aus einem in Brüssel vorgelegten Plan hervor, über den nun der EU-Ministerrat beraten muss.

  • Der EU-Ministerrat billigte die Stabilisierungsprogramme Italiens und Portugals für eine weitere Rückführung ihrer Staatsdefizite.

  • Doch der "bürgernahe Farbtupfer" (Neue Zürcher Zeitung) scheiterte am EU-Ministerrat.

  • Bereits Mitte Februar solle ein Vorschlag auf dem Tisch des EU-Ministerrates liegen.

  • Der EU-Ministerrat werde diese Aufgabe verstärkt übernehmen.

  • Wie in Brüssel verlautete, wolle auch die Bundesregierung den Subventionen im EU-Ministerrat zustimmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv EU-Mi­nis­ter­rat be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten I, S und ers­ten R. Im Plu­ral EU-Mi­nis­ter­rä­te zu­dem nach dem Ä. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EU-Mi­nis­ter­rat lautet: AEEIIMNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Binde­strich
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Binde­strich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. hyphen
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EU-Mi­nis­ter­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EU-Ministerrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: EU-Ministerrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. euractiv.de, 15.10.2020
  2. t-online.de, 03.01.2018
  3. taz.de, 12.04.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 05.07.2016
  5. sz.de, 20.03.2015
  6. agrarheute.com, 10.04.2014
  7. kurier.at, 15.03.2012
  8. tagesschau.sf.tv, 24.02.2010
  9. merkur-online.de, 14.12.2009
  10. capital.de, 24.09.2008
  11. lycos.de, 06.09.2007
  12. welt.de, 01.09.2006
  13. berlinonline.de, 25.06.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2004
  15. abendblatt.de, 03.01.2004
  16. heute.t-online.de, 10.07.2003
  17. f-r.de, 13.02.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  20. bz, 03.05.2001
  21. sz, 24.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (16/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995