Durchfallerkrankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçfalʔɛɐ̯ˌkʁaŋkʊŋ]

Silbentrennung

Durchfallerkrankung (Mehrzahl:Durchfallerkrankungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erkrankung, zu deren Symptomen vor allem Diarrhö gehört.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Durchfall und Erkrankung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Durchfallerkrankungdie Durchfallerkrankungen
Genitivdie Durchfallerkrankungder Durchfallerkrankungen
Dativder Durchfallerkrankungden Durchfallerkrankungen
Akkusativdie Durchfallerkrankungdie Durchfallerkrankungen

Beispielsätze

  • Kinder seien am stärksten von Malaria wie auch Durchfallerkrankungen betroffen, zudem fehle es an Medikamenten.

  • Kinder sterben an Unterernährung oder Durchfallerkrankungen, weil sie kein sauberes Trinkwasser haben.

  • Es gab so gut wie gar keine Erkrankungen mit den Erregern, die starke Durchfallerkrankungen hervorrufen mehr.

  • In der Stadt ist die Gefahr nun gross, dass Durchfallerkrankungen wie Cholera ausbrechen.

  • Salmonellen lösen starke Durchfallerkrankungen aus.

  • Im Süden des Landes starben laut Regierung bereits 20 Menschen an der Durchfallerkrankung.

  • Im Berliner ist die gefährliche Durchfallerkrankung Ruhr ausgebrochen - bei Bonobos und Zwergschimpansen.

  • Menschen sterben nach Katastrophen auch häufig an Durchfallerkrankungen.

  • An der Durchfallerkrankung sind nach offiziellen Zählungen bisher rund 4000 Haitianer gestorben.

  • Das Resultat sind Durchfallerkrankungen vor allem bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen.

  • Durchfallerkrankungen, Leberentzündungen (Hepatitis-Infektionen) und Malaria können einem sonst nachhaltig den Spaß am Reisen verderben.

  • Es drohen Cholera, Typhus, Durchfallerkrankungen – all die schrecklichen Begleiterscheinungen von Katastrophen.

  • In den Flüchtlingscamps leiden vorrangig Kinder an Infektionen der Atemwege, an Durchfallerkrankungen, Wurmbefall, Malaria und Cholera.

  • In Bangladesch wurden indessen rund 1.400 Fälle von Durchfallerkrankungen registriert.

  • In den Flutgebieten im Norden Ghanas an der Grenze zu Burkina Faso gibt es Edding zufolge die ersten Durchfallerkrankungen.

  • Dort grassieren auch noch Malaria, Tuberkulose, Aids und tödliche Durchfallerkrankungen.

  • Indiskrete Fragen wie "Hatten Sie eine Durchfallerkrankung?"

  • Die Rate der Kinder, die an Durchfallerkrankungen sterben, steigt.

  • Demnach starben allein mehr als 5 500 Kinder an Durchfallerkrankungen, Atemproblemen und Unterernährung.

  • Bisher hätten die Mitarbeiter vor allem Mittel gegen Durchfallerkrankungen verteilt.

  • Die Infektionsmediziner hatten systematisch über einen Zeitraum von sieben Jahren Durchfallerkrankungen auf Kreuzfahrtschiffen untersucht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Durch­fall­er­kran­kung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × K, 2 × L, 2 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten L, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Durch­fall­er­kran­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Durch­fall­er­kran­kung lautet: AACDEFGHKKLLNNRRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Köln
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Kauf­mann
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Kilo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Durch­fall­er­kran­kung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Durch­fall­er­kran­kun­gen (Plural).

Durchfallerkrankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­fall­er­kran­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dy­s­en­te­rie:
durch eine Infektion des Darms verursachte Durchfallerkrankung
Durchfallerkrankung, die durch Shigellen verursacht wird
en­te­ro­hä­mor­rha­gi­sche Esche­ri­chi­a co­li:
ein zu den Kolibakterien gehörender Krankheitserreger, der beim Menschen zu hochgefährlichen, manchmal auch tödlich verlaufenden Durchfallerkrankungen führen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchfallerkrankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 22.09.2022
  2. presseportal.de, 18.11.2021
  3. otz.de, 14.11.2020
  4. nzz.ch, 12.10.2019
  5. spiegel.de, 30.01.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 14.10.2016
  7. morgenpost.de, 02.09.2013
  8. dewezet.de, 12.11.2013
  9. tagesspiegel.de, 26.01.2011
  10. oraclesyndicate.twoday.net, 03.10.2011
  11. br-online.de, 23.07.2010
  12. de.euronews.net, 16.08.2010
  13. aller-zeitung.de, 03.03.2007
  14. net-tribune.de, 09.08.2007
  15. rhein-main.net, 21.09.2007
  16. berlinonline.de, 12.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2003
  19. Junge Welt 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997