Duldung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Duldung
Mehrzahl:Duldungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Das Entgegenbringen von Toleranz jemandem oder etwas gegenüber, das Gewährenlassen von jemandem oder etwas

  • Deutschland, Aufenthaltsrecht: vorübergehende Aussetzung der Abschiebung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs dulden mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Duldungdie Duldungen
Genitivdie Duldungder Duldungen
Dativder Duldungden Duldungen
Akkusativdie Duldungdie Duldungen

Beispielsätze

  • Die Duldung des jungen Männchens durch das Rudel endet spätestens, wenn es geschlechtsreif wird.

  • Eine Duldung erlischt, wenn der geduldete Ausländer aus Deutschland ausreist.

  • Die Duldung der Minderheitsregierung war beendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die große Mehrheit mit einer Duldung.

  • Am Dienstag musste Faisal Jahangir auf der Ausländerbehörde noch um seine Duldung bangen.

  • Nein zur Duldung, dieses rechten Verlags.

  • Beim Chemnitzer FC hatten Zuschauer unter Duldung des Vereins eine Choreografie für einen verstorbenen Neonazi inszeniert.

  • Das Kirchenasyl zwingt den Staat nicht zur Duldung.

  • Beide Parteien wurden von den Wählern wegen der Duldung der Rechtspopulisten bestraft und schafften es nur knapp über die Sperrgrenze.

  • Ab Februar 2015 erhielt Mohammad D. eine Duldung, die mehrfach verlängert wurde.

  • Deshalb sei er gezwungen gewesen, eine Duldung bis 2018 auszusprechen, sagte Habeck.

  • Antwort schreiben Duldung vs. Übertolleranz Das Problem ist doch ein ganz anderes.

  • Die Äußerung ist Teil eines Deals, der ihm die befristete Duldung in Russland verschafft.

  • Denn in der Gegend könne sich keiner ohne das Wissen und die Duldung der „Terrorbanden“ bewegen.

  • Dazu tragen der Windschatten der Aufmerksamkeit bei, eine fehlende Kommunalaufsicht und die Duldung von Hergebrachtem, die Bremen eigen ist.

  • Ist die Duldung von fehlbaren Mitbrüdern in allen Fällen weiterhin zu verteidigen?

  • Anerkennung als Flüchtling oder eine Duldung hat kaum einer.

  • Dennoch gelingt es der Partei, unter Duldung oder Mithilfe großer Teile der alten Eliten die Macht an sich zu reißen.

  • Misslingt es, fallen sie in den Zustand der Duldung zurück.

  • Dagegen zog die Vermieterin vor Gericht und forderte die Duldung der für den Kabelanschluss erforderlichen Arbeiten.

  • So erhielt al Issar in Deutschland eine Duldung.

  • Nach dem Ausländerrecht begründet eine Duldung jedoch kein langfristiges Aufenthaltsrecht.

  • Für Marija wurde jetzt auf Druck ihrer Klasse mit Duldung des Innenministeriums eine Ausnahme gemacht.

Wortbildungen

  • Duldungsphase
  • Duldungsstarre
  • Duldungsvollmacht

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dul­dung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dul­dung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × U, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Dul­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dul­dung lautet: DDGLNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dul­dung (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Dul­dun­gen (Plural).

Duldung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dul­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ers­ter Opi­um­krieg:
Krieg Großbritanniens gegen China (1839/40–1842) zur Duldung britischer Opiumimporte aus Britisch-Indien
Opi­um­krieg:
zwischen Großbritannien und China im 19. Jahrhundert geführter Krieg zur Öffnung der chinesischen Märkte und zur Duldung des Opiumhandels
Ord­nungs­haft:
deutsches Zwangsvollstreckungsrecht nach ZPO: Ordnungsmittel nach ZPO, mit dem eine Duldung oder Unterlassung des Schuldners erzwungen wird, nachdem dieser einer Verpflichtung zur Duldung oder Unterlassung zuwidergehandelt hat und ein Ordnungsgeld nicht beigetrieben werden konnte
Stu­p­rum:
Nötigung einer Person zur Duldung des (früher: außerehelichen) Beischlafs

Buchtitel

  • Ungerechtigkeit und Duldung Sylvia Terpe | ISBN: 978-3-86764-142-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duldung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11861165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 25.10.2023
  2. saechsische.de, 16.02.2022
  3. bild.de, 20.10.2021
  4. weser-kurier.de, 30.03.2019
  5. focus.de, 03.05.2018
  6. neues-deutschland.de, 12.09.2017
  7. prignitzer.de, 26.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.01.2015
  9. focus.de, 09.01.2014
  10. welt.de, 18.07.2013
  11. faz.net, 02.06.2012
  12. faz.net, 11.05.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 24.03.2010
  14. jungewelt.de, 14.07.2009
  15. br-online.de, 10.03.2008
  16. ngz-online.de, 15.11.2006
  17. tagesschau.de, 21.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.11.2004
  19. tagesschau.de, 22.11.2003
  20. daily, 07.03.2002
  21. sz, 24.10.2001
  22. bz, 12.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995