Drogenbesitz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡn̩bəˌzɪt͡s ]

Silbentrennung

Drogenbesitz

Definition bzw. Bedeutung

Besitzen von Drogen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Droge und Besitz mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drogenbesitz
Genitivdes Drogenbesitzes
Dativdem Drogenbesitz/​Drogenbesitze
Akkusativden Drogenbesitz

Beispielsätze

  • Adam verbrachte wegen Drogenbesitzes drei Jahre im Gefängnis.

  • Adam saß drei Jahre wegen Drogenbesitzes ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Basketballstar und Olympiasiegerin Brittney Griner sitzt seit Februar wegen mutmaßlichen Drogenbesitzes in einem russischen Gefängnis.

  • Der 66-Jährige wurde demnach lediglich wegen Drogenbesitzes zu einer Bewährungsstrafe von einem halben Jahr verurteilt.

  • Außerdem wurde ein Verfahren wegen unerlaubten Drogenbesitzes eingeleitet.

  • Im Jahr 2009 wurde der Profisportler wegen illegalen Drogenbesitzes und mutmaßlichen Drogenhandels von der Polizei festgenommen.

  • Der Mieter des Wagens wurde jetzt wegen Drogenbesitzes verhaftet.

  • Drogenhandel und Drogenbesitz wurden von der Polizei am häufigsten im Görlitzer Park festgestellt.

  • Er hat Anfang Februar von der niederländischen Polizei eine Geldstrafe wegen Drogenbesitzes erhalten, wie die Polizei mitteilte.

  • Einige Militärs der strategischen Kernwaffenkräfte waren des Drogenbesitzes beschuldigt worden.

  • Frank Freudenreich kämpft gegen eine Haftstrafe wegen Drogenbesitzes.

  • Seitens Saudi-Arabiens hieß es, der Mann sei wegen Drogenbesitzes festgenommen worden.

  • Der Ex von Topmodel Kate Moss sagte seinen Auftritt ab, nachdem er wegen Drogenbesitzes zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden ist.

  • Die Anhörung wegen illegalen Drogenbesitzes findet am 16. Juli dieses Jahres statt, heißt es in einem Artikel des Online-Portals 'CNet'.

  • Aus diesem Grund forderte er nur maximal fünf Jahre Haft wegen Drogenbesitzes.

  • Bereits vor einiger Zeit saß DMX wegen Tierquälerei und Drogenbesitzes im Gefängnis ein.

  • Zu den häufigsten Delikten, die zu Anklagen führen, zählen Drogenbesitz und Drogenschmuggel.

  • Der Rest der Festgenommenen war bei beispielsweise leichten Delikten wie etwa Drogenbesitz erwischt worden.

  • Oklahoma City (AP) Der frühere Kinderstar Macaulay Culkin hat wegen Drogenbesitzes eine Bewährungsstrafe erhalten.

  • Zuvor war der 26-Jährige von der Polizei erneut unter dem Verdacht des Drogenbesitzes verhaftet worden.

  • Ihre Ermittlungen gegen belgische Fahrer wegen Drogenbesitzes setzten auch die Dopingfahnder in Frankreichs Nachbarland fort.

  • Vor vier Jahren durfte er nach eigenen Worten nicht, weil er wegen Drogenbesitzes 15 Monate im Knast war.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dro­gen­be­sitz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Dro­gen­be­sitz lautet: BDEEGINORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. India
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Drogenbesitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­be­sitz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenbesitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1821632 & 957326. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.03.2022
  2. spiegel.de, 10.12.2020
  3. derwesten.de, 29.10.2019
  4. stern.de, 12.03.2018
  5. bz-berlin.de, 13.11.2017
  6. stern.de, 27.10.2016
  7. heise.de, 18.11.2015
  8. de.ria.ru, 24.01.2014
  9. sol.de, 06.05.2013
  10. news.orf.at, 28.04.2012
  11. schwaebische.de, 31.05.2011
  12. winfuture.de, 19.06.2010
  13. die-topnews.de, 23.03.2009
  14. ln-online.de, 28.07.2008
  15. ovb-online.de, 02.06.2007
  16. berlinonline.de, 04.05.2006
  17. de.news.yahoo.com, 09.06.2005
  18. sat1.de, 03.12.2005
  19. heute.t-online.de, 23.01.2004
  20. heute.t-online.de, 13.10.2004
  21. ln-online.de, 26.06.2002
  22. berlinonline.de, 13.04.2002
  23. bz, 25.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.1996
  28. Berliner Zeitung 1995