Dreiviertelmehrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dʁaɪ̯ˈfɪʁtl̩ˌmeːɐ̯haɪ̯t]

Silbentrennung

Dreiviertelmehrheit (Mehrzahl:Dreiviertelmehrheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Die Tatsache, dass etwas 75NNBSP% oder mehr der Stimmen auf sich vereint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus drei Viertel und dem Substantiv Mehrheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dreiviertelmehrheitdie Dreiviertelmehrheiten
Genitivdie Dreiviertelmehrheitder Dreiviertelmehrheiten
Dativder Dreiviertelmehrheitden Dreiviertelmehrheiten
Akkusativdie Dreiviertelmehrheitdie Dreiviertelmehrheiten

Sinnverwandte Wörter

Mehr­heit:
größerer Teil einer feststehenden Gesamtheit
qua­li­fi­ziert:
in der Art und Weise höherer Qualifikationen; über besondere Qualifikationen, Fähigkeiten, Fertigkeiten verfügend; Sachkenntnis, Qualifikation besitzend, aufweisend, davon zeugend, diese erfordernd; besondere, ausschlaggebende Merkmale aufweisend, über diese verfügend
über­groß:
in einem hohen, ungewöhnlich großem Maße

Beispielsätze

Dreiviertelmehrheit bedeutet in diesem Fall drei Viertel der Stimmen aller Betriebsratsmitglieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vorstoss von Argentinien, Brasilien, Gabun, Südafrika und Uruguay erreichte nicht die notwendige Dreiviertelmehrheit.

  • Für die Bonus-Pläne wäre eine Dreiviertelmehrheit nötig.

  • Auf dieser bedarf es dann einer Dreiviertelmehrheit.

  • Um Missbrauch zu vermeiden, kann eine solche Verdachtsinspektion von einer Dreiviertelmehrheit der Vertragsländer blockiert werden.

  • Damals stimmten nur 66 Prozent einer Nutzung als Kindertagesstätte zu, erforderlich wäre aber eine Dreiviertelmehrheit gewesen.

  • Damals wollte ihn ein Großteil der Genossenschafts-Vertreter abwählen, scheiterte aber an der notwendigen Dreiviertelmehrheit.

  • Mit 78,91 Prozent lag die Zustimmung allerdings nur knapp über der notwendigen Dreiviertelmehrheit.

  • Für Regeländerungen ist jeweils eine Dreiviertelmehrheit des achtköpfigen Gremiums erforderlich.

  • Zwar bleibe das kommerzielle Jagdverbot für Großwale vorerst bestehen, weil es nur mit einer Dreiviertelmehrheit gekippt werden könne.

  • Die dafür erforderliche Dreiviertelmehrheit kam problemlos zustande.

  • Auf Antrag des Kanzlers, mit Dreiviertelmehrheit im Parlament, mit Ermessen des Bundespräsidenten.

  • Dazu müßte der Landtag sich mit Dreiviertelmehrheit auflösen und einen Wahltermin binnen 70 Tagen festlegen.

  • Jegliches Unheil braucht da eine Dreiviertelmehrheit.

  • Die Anträge, auch im Südpazifik und im Südatlantik Schutzzonen auszuweisen, waren an der erforderlichen Dreiviertelmehrheit gescheitert.

  • Eine Dreiviertelmehrheit, zwölf der 16 Stimmen, brauchen die Capitals dort.

  • Diese so genannten Vorratsbeschlüsse sollen von der Hauptversammlung mit Dreiviertelmehrheit gefasst werden und unbeschränkt gelten.

  • Mit einer überraschenden Dreiviertelmehrheit haben die Abgeordneten den Gesetzentwurf für Gen-Patente beschlossen.

  • Weil sie schon zwei Legislaturperioden dabei ist, benötigt sie eine Dreiviertelmehrheit.

  • Für einen Widerruf der Lizenz wäre in dem von den vier Anstalten gebildeten Länderausschuß eine Dreiviertelmehrheit notwendig.

  • Der Sitz der EBWE ist in ihren Statuten festgehalten und könnte nicht ohne Dreiviertelmehrheit der Anteilseigner verlegt werden.

  • Der Übergang zu Zweidrittel- oder Dreiviertelmehrheiten ist deshalb keine Frage nur der Geschäftsordnung, er ist von zentraler Bedeutung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Drei­vier­tel­mehr­heit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × I, 3 × R, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 5 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten R, L und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Drei­vier­tel­mehr­hei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Drei­vier­tel­mehr­heit lautet: DEEEEEHHIIILMRRRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Martha
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Richard
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Mike
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Hotel
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Drei­vier­tel­mehr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Drei­vier­tel­mehr­hei­ten (Plural).

Dreiviertelmehrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­vier­tel­mehr­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreiviertelmehrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 25.10.2016
  2. finanztreff.de, 30.04.2015
  3. ndr.de, 20.01.2014
  4. nzz.ch, 02.10.2013
  5. spiegel.de, 13.07.2012
  6. suedkurier.de, 15.06.2009
  7. n-tv.de, 15.02.2007
  8. focus.msn.de, 17.02.2006
  9. gea.de, 20.06.2006
  10. volksstimme.de, 09.03.2006
  11. frankenpost.de, 28.08.2005
  12. abendblatt.de, 20.03.2005
  13. welt.de, 09.12.2005
  14. spiegel.de, 21.06.2003
  15. bz, 16.07.2001
  16. Die Welt 2001
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995