Dialogbereitschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diaˈloːkbəˌʁaɪ̯tʃaft ]

Silbentrennung

Dialogbereitschaft

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, an einem Dialog teilzunehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dialog und Bereitschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dialogbereitschaft
Genitivdie Dialogbereitschaft
Dativder Dialogbereitschaft
Akkusativdie Dialogbereitschaft

Sinnverwandte Wörter

Dis­kus­si­ons­be­reit­schaft:
Bereitschaft, sich einer Diskussion zu stellen; an einer Diskussion teilzunehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Andererseits biete es der Polizei die Möglichkeit, ihre Offenheit und Dialogbereitschaft zu zeigen.

  • Und ich war, das muss ich zugeben, von der Dialogbereitschaft überrascht.

  • Die spanische Zentralregierung rief er zu Dialogbereitschaft und "Respekt für die Demokratie" auf.

  • Nicht Erdogan sondern Merkel brauchte nicht nur Dialogbereitschaft sonder dazu auch die Fähigkeit zu einem vernünftigen Dialog.

  • Zur Sache will die Schule sich nicht äußern, signalisiert aber Dialogbereitschaft mit den Eltern.

  • Die Auslöser waren gekränkter Nationalstolz der Katalanen sowie fehlende Dialogbereitschaft auf beiden Seiten.

  • Dafür genüge es aber nicht "Dialogbereitschaft zu signalisieren und kleine Änderungen vorzunehmen".

  • Das sind regelmaessig sich wiederholende Vorkommnisse auf die die Regierung mit De-Eskalation und Dialogbereitschaft reagiert.

  • Dialogbereitschaft sieht anders aus.

  • Kizilkaya hatte im Dezember 2004 in der WELT von einer mangelnden Dialogbereitschaft auf christlicher Seite gesprochen.

  • Diese Positionierung schließe Dialogbereitschaft mit ein.

  • Yim interpretierte das offene Eingeständnis Nordkoreas gegenüber der US-Regierung aber auch als Zeichen der Dialogbereitschaft.

  • Jugoslawiens Präsident Kostunica habe auf sie keinen guten Eindruck gemacht und keine Dialogbereitschaft gezeigt, sagte Del Ponte.

  • Hermann Borghorst steht für Ausgleich, für Verlässlichkeit, für Dialogbereitschaft.

  • Seit Beginn seiner Amtszeit hat Khatami dem Westen gegenüber immer wieder Dialogbereitschaft demonstriert.

  • Zuvor hatte Arafat Dialogbereitschaft signalisiert.

  • Stattdessen gebe sie sich gebieterisch und verweigere jede Kompromiss- und Dialogbereitschaft.

  • Umweltministerin Angela Merkel warf der deutschen Wirtschaft in ökologischen Fragen Verbändedenken und mangelnde Dialogbereitschaft vor.

  • Heute zeigt sich dieses Spannungsfeld in der unterschiedlichen Dialogbereitschaft der Episkopate.

  • Generell scheint sich die Dialogbereitschaft der Museumsbesucher eher in Grenzen zu halten.

  • Jacques Chirac gibt durch seine Dialogbereitschaft zu erkennen, daß er in der französischen Algerien-Politik eine Wende vollziehen wird.

  • "Die Dialogbereitschaft bei den Menschen wäre da", erzählt Johanna Brüll von der Sindelfinger Gruppe "Wir sehen schon die neue Stadt".

Häufige Wortkombinationen

  • Dialogbereitschaft signalisieren/zeigen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Di­a­log­be­reit­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten A, G, ers­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Di­a­log­be­reit­schaft lautet: AABCDEEFGHIILORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Dialogbereitschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­a­log­be­reit­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dialogbereitschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. daz.asia, 27.04.2023
  2. merkur.de, 04.02.2022
  3. morgenpost.de, 07.04.2018
  4. focus.de, 17.04.2017
  5. pnp.de, 23.06.2016
  6. welt.de, 27.09.2015
  7. heise.de, 30.09.2011
  8. faz.net, 17.12.2008
  9. spiegel.de, 11.02.2006
  10. welt.de, 13.01.2005
  11. f-r.de, 12.12.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.2002
  13. bz, 26.02.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Welt 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995