Dialer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaɪ̯əlɐ]

Silbentrennung

Dialer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Software zur Einwahl in das Internet oder in Computernetzwerke über das analoge Festnetz oder das ISDN-Netz.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch dialer entlehnt, das zum Verb dial „wählen²“ gebildet wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dialerdie Dialer
Genitivdes Dialersder Dialer
Dativdem Dialerden Dialern
Akkusativden Dialerdie Dialer

Beispielsätze

  • Es bietet zudem Schutz vor Keyloggern, Trojanern und Dialern.

  • Gisela Dialer war jedenfalls in den Fünfzigern und Sechzigern so eine Institution.

  • Wesentlich seltener als früher gaben Dialer Anlass für Konflikte.

  • Hält sich ein Anbieter mit seinen Dialern nicht an diese Regeln, muss der Verbraucher nicht zahlen.

  • Die vier Männer sollen die Internetnutzer laut Zeitungsbericht mit so genannten Dialern betrogen haben.

  • Es ist davon auszugehen, dass die Dialer nicht den Richtlinien der (damals noch) RegTP entsprechen.

  • Dort sind die Rufnummern für Dialer seit dem 1. Januar grundsätzlich gesperrt.

  • Seit vergangenem Jahr gilt: Dialer müssen von der Regulierungsbehörde zugelassen werden.

  • Einen Dialer hatte sich F. beim Surfen im Internet gefangen, und der produzierte saftige Gebühren.

  • Bei diesen Delikten installieren die Täter ein Programm, einen "Dialer", auf dem Computer von Internetnutzern.

  • Das Maßnahmepaket sieht unter anderem vor, dass bis 14. Dezember 2003 die Dialer von den Rufnummern 0190 in 09009 übertragen werden.

  • Doch noch immer bleibt es S. ein Rätsel, wie sich der Dialer überhaupt installieren konnte.

  • Verbraucher sollen künftig Nummernkombinationen, die ausschließlich für Dialer zur Verfügung stehen, gesondert sperren können.

  • Dass mit den Dialern viel Geld zu verdienen ist, hat ein Teil seiner Kundschaft schnell begriffen.

  • Macht man davon Gebrauch, kann sich auf diesen Weg unbemerkt der Dialer ins Programm schleichen.

  • Ein weiterer Trick: Dialer auf Erotik-Sites, die an die Alterskontrolle gekoppelt sind.

  • Telefone ohne diese Möglichkeit müssen mit einem sogenannten Mehrfrequenzgeber (Dialer) ausgestattet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dia­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Dia­ler lautet: ADEILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Dialer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dia­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mal­ware:
Oberbegriff für Schadsoftware jeglicher Art wie Würmer, Trojaner, Spyware oder auch Dialer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dialer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. pcwelt.de, 09.05.2013
  3. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.01.2011
  4. heise.de, 18.05.2007
  5. spiegel.de, 14.01.2006
  6. morgenweb.de, 08.03.2006
  7. sueddeutsche.de, 14.09.2005
  8. abendblatt.de, 23.01.2005
  9. heute.t-online.de, 06.03.2004
  10. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  11. welt.de, 23.10.2004
  12. heute.t-online.de, 20.08.2003
  13. f-r.de, 21.05.2003
  14. heute.t-online.de, 04.06.2003
  15. tagesspiegel.de, 22.03.2002
  16. heute.t-online.de, 22.03.2002
  17. welt.de, 19.05.2002
  18. Stuttgarter Zeitung 1995