Demonstrationsverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demɔnstʁaˈt͡si̯oːnsfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Demonstrationsverbot
Mehrzahl:Demonstrationsverbote

Definition bzw. Bedeutung

Vorschrift, die eine Demonstration untersagt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Demonstration und Verbot mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Demonstrationsverbotdie Demonstrationsverbote
Genitivdes Demonstrationsverbotes/​Demonstrationsverbotsder Demonstrationsverbote
Dativdem Demonstrationsverbot/​Demonstrationsverboteden Demonstrationsverboten
Akkusativdas Demonstrationsverbotdie Demonstrationsverbote

Sinnverwandte Wörter

Ver­samm­lungs­ver­bot:
Vorschrift, die Versammlungen untersagt

Gegenteil von De­mons­t­ra­ti­ons­ver­bot (Antonyme)

Demonstrationsfreiheit

Beispielsätze (Medien)

  • Demonstrationsverboten schnell bei der Hand und heben auch gerne das Grundgesetz dabei aus.

  • Mit einem Großaufgebot und starker Präsenz an den zentralen Plätzen in der Innenstadt wurde dieses Demonstrationsverbot überwacht.

  • Der Berliner Landesverband der Partei rief für Samstag zu einer "Demo gegen das Demonstrationsverbot" am Brandenburger Tor auf.

  • Auch in den Bezirken Wanchai, Sha Tin und Tsuen Wan setzten sich kleinere Gruppen über das Demonstrationsverbot hinweg.

  • Den rechts- und linksextremen Umtrieben ist mit Demonstrationsverboten nicht beizukommen.

  • Vor dem Gipfel verhängten die Hamburger Behörden ein weiträumiges Demonstrationsverbot in der Hamburger Innenstadt.

  • Auf der Straße gilt striktes Demonstrationsverbot.

  • Aus Sicherheitsgründen verhängte die Polizei gestern ein allgemeines Demonstrationsverbot.

  • Ein Demonstrationsverbot hielte sie “wenn es möglich ist, für gut und nützlich”.

  • Aber daraus ein generelles Demonstrationsverbot abzuleiten, ist genauso falsch.

  • Das hat die Regierung Mubarak bisher mit einem Demonstrationsverbot und die ägyptische Polizei mit einem beispiellosen Aufgebot verhindert.

  • Attac kündigte an, sich an einer Klage gegen das Demonstrationsverbot zu beteiligen.

  • Lukaschenko hatte ein offizielles Demonstrationsverbot verhängt.

  • Siedlerführer Pinhas Wallerstein hatte auf das Demonstrationsverbot hin zum zivilen Ungehorsam aufgerufen.

  • Sie sprach sich für ein Demonstrationsverbot am entstehenden Holocaust-Mahnmal in Berlin aus.

  • Mit dem Demonstrationsverbot sollte verhindert werden, dass die jüngsten Proteste von Mitte Juni wieder aufflammen.

  • "Es wird ein Eilverfahren gegen das Demonstrationsverbot geben", kündigt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke an.

  • Fanden Sie die Strategie des vergangenen Jahres mit dem Demonstrationsverbot erfolgreich?

  • Ich sehe Demonstrationsverbote skeptisch.

  • Die Ordnungshüter, für die ein Streik- und Demonstrationsverbot gilt, forderten mehr Sicherheit in ihrem Beruf und Gehaltsaufbesserungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: interdiction de manifester (L=e) (weiblich)
  • Kurmandschi: qedexeya xwepêşandanê (weiblich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv De­mons­t­ra­ti­ons­ver­bot be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T, A, I, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral De­mons­t­ra­ti­ons­ver­bo­te zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von De­mons­t­ra­ti­ons­ver­bot lautet: ABDEEIMNNOOORRSSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ber­lin
  19. Offen­bach
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Berta
  19. Otto
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Vic­tor
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Bravo
  19. Oscar
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort De­mons­t­ra­ti­ons­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für De­mons­t­ra­ti­ons­ver­bo­te (Plural).

Demonstrationsverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mons­t­ra­ti­ons­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demonstrationsverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 08.02.2022
  2. faz.net, 22.03.2021
  3. dtoday.de, 26.08.2020
  4. dtoday.de, 01.10.2019
  5. morgenpost.de, 09.11.2018
  6. faz.net, 11.07.2017
  7. spiegel.de, 20.09.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 19.01.2015
  9. vol.at, 04.02.2014
  10. fr-online.de, 12.06.2013
  11. spiegel.de, 26.01.2011
  12. fr-online.de, 19.05.2007
  13. sat1.de, 20.03.2006
  14. berlinonline.de, 20.07.2005
  15. welt.de, 08.07.2004
  16. berlinonline.de, 12.07.2003
  17. spiegel.de, 05.11.2003
  18. tsp, 05.01.2002
  19. tsp, 28.01.2002
  20. bz, 06.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995