Demokratische Republik Kongo

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdemoˈkʁaːtɪʃə ʁepuˌbliːk ˈkɔŋɡo ]

Silbentrennung

Demokratische Republik Kongo

Definition bzw. Bedeutung

amtlich: Staat in Zentralafrika

Begriffsursprung

Wortverbindung aus demokratisch, Republik und Kongo.

Abkürzungen

  • CD
  • COD
  • DR Kongo

Anderes Wort für De­mo­kra­ti­sche Re­pu­b­lik Kon­go (Synonyme)

Belgisch Kongo
Kongo:
nicht amtlich: Staat in Zentralafrika mit der Hauptstadt Kinshasa, drittgrößter Staat Afrikas
Staat in Zentralafrika mit der Hauptstadt Brazzaville
Kongo-Kinshasa
Zaire:
Staat in Zentralafrika

Beispielsätze

  • Die Demokratische Republik Kongo hat über 65 Millionen Einwohner.

  • Sie stammt aus der Demokratischen Republik Kongo.

  • Kinshasa ist die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stationen sind Gabun, Angola, die Republik Kongo und die Demokratische Republik Kongo.

  • Die Demokratische Republik Kongo ist reich an Bodenschätzen wie Kupfer, Cobalt, Gold und Diamanten.

  • Besonders betroffen seien Syrien, Jemen, Afghanistan, die Demokratische Republik Kongo und Äthiopien.

  • Die EU ist immer ein wichtiger Partner für die Demokratische Republik Kongo und ihre Bürger gewesen.

  • Aktuelle Brennpunkte der Blauhelme sind der Südsudan, die Demokratische Republik Kongo, die Zentralafrikanische Republik und die Golanhöhen.

  • Der Tanganyika-See grenzt an vier afrikanische Staaten an: Tansania, Burundi, die Demokratische Republik Kongo und Sambia.

  • Die Demokratische Republik Kongo war bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1960 eine belgische Kolonie.

  • Die Ivorer treffen nun auf die Demokratische Republik Kongo.

  • Demokratische Republik Kongo: Auch hier eine Teilreisewarnung.

  • Der Radiosender Okapi aus dem Nachbarland Demokratische Republik Kongo berichtete, bisher seien 146 Opfer gezählt worden.

  • Das ursprünglich im Jahr 2003 eingeführte Waffenhandelsembargo über die Demokratische Republik Kongo wurde 2008 wieder abgeschwächt.

  • Üble Menschenrechtsverletzer wie Simbabwe oder die Demokratische Republik Kongo haben auf eine Kandidatur verzichtet.

  • Ein unrühmliches Ende fand das Länderspiel des WM-Teilnehmers Tunesien gegen die Demokratische Republik Kongo in Paris.

  • Aber welche Rolle spielt eigentlich die Demokratische Republik Kongo in dem Konflikt?

  • Die UN wollen eine Eingreiftruppe in die Demokratische Republik Kongo entsenden.

  • 1997 stürzte Kabila den berüchtigten Diktator Mobutu und gab dem Land einen neuen Namen: Aus Zaire wurde die Demokratische Republik Kongo.

  • DAS Mobutu-Regime ist gestürzt, und Zaire hat sich in die Demokratische Republik Kongo verwandelt.

  • Heute befindet sich der Neuankömmling in Goma in einem neuen Staat: "Demokratische Republik Kongo" steht auf dem Einreiseformular.

Übersetzungen

  • Arabisch: جمهورية الكونغو الديمقراطية
  • Chinesisch:
    • 剛果民主共和國 (Gāngguǒ Mínzhǔ Gònghéguó)
    • 刚果民主共和国 (Gāngguǒ Mínzhǔ Gònghéguó)
  • Englisch: Democratic Republic of the Congo
  • Französisch: République Démocratique du Congo
  • Georgisch: კონგოს დემოკრატიული რესპუბლიკა (k'ongos demok'rat'iuli resp'ublik'a)
  • Japanisch: コンゴ民主共和国
  • Kikongo:
    • Repubilika ya Kongo Demokratiki
    • Kongo-Kinsasa
  • Kurmandschi: Komara Demokratîk a Kongoyê
  • Lingala:
    • Republiki ya Kɔ́ngɔ Demokratiki
    • Kɔ́ngɔ-Kinshasa
  • Mazedonisch: Демократска Република Конго (Demokratska Republika Kongo) (weiblich)
  • Neugriechisch: Λαϊκή Δημοκρατία του Κονγκό (Laikí Dimokratía tou Kongó)
  • Polnisch: Demokratyczna Republika Konga (weiblich)
  • Portugiesisch: República Democrática do Congo
  • Russisch: Демократическая Республика Конго (weiblich)
  • Schwedisch: Demokratiska republiken Kongo
  • Serbisch: Демократска Република Конго (Demokratska Republika Kongo) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Демократска Република Конго (Demokratska Republika Kongo) (weiblich)
  • Spanisch: República Democrática del Congo (weiblich)
  • Suaheli: Jamhuri ya Kidemokrasia ya Kongo
  • Toki Pona: ma Konko pi ma tomo Kinsasa
  • Ungarisch: Kongói Demokratikus Köztársaság

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv De­mo­kra­ti­sche Re­pu­b­lik Kon­go be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × K, 3 × O, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × O, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von De­mo­kra­ti­sche Re­pu­b­lik Kon­go lautet: ABCDEEEGHIIKKKLMNOOOPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. neues Wort
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Pots­dam
  18. Unna
  19. Ber­lin
  20. Leip­zig
  21. Ingel­heim
  22. Köln
  23. neues Wort
  24. Köln
  25. Offen­bach
  26. Nürn­berg
  27. Gos­lar
  28. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. neues Wort
  15. Richard
  16. Emil
  17. Paula
  18. Ulrich
  19. Berta
  20. Lud­wig
  21. Ida
  22. Kauf­mann
  23. neues Wort
  24. Kauf­mann
  25. Otto
  26. Nord­pol
  27. Gus­tav
  28. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. new word
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Papa
  18. Uni­form
  19. Bravo
  20. Lima
  21. India
  22. Kilo
  23. new word
  24. Kilo
  25. Oscar
  26. Novem­ber
  27. Golf
  28. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  23. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mo­kra­ti­sche Re­pu­b­lik Kon­go kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demokratische Republik Kongo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demokratische Republik Kongo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 01.03.2023
  2. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 15.03.2021
  3. kurier.at, 01.12.2020
  4. focus.de, 22.01.2019
  5. tagesspiegel.de, 08.06.2018
  6. sn.at, 23.12.2017
  7. text.derstandard.at, 17.10.2016
  8. spiegel.de, 02.02.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2013
  10. spiegel.de, 05.03.2012
  11. tagesschau.sf.tv, 12.06.2012
  12. spiegel.de, 11.05.2006
  13. handelsblatt.com, 12.11.2005
  14. tagesschau.de, 18.08.2004
  15. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. TAZ 1997