Dafürhalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [daˈfyːɐ̯ˌhaltn̩]

Silbentrennung

Dafürhalten

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung, dass etwas richtig/zutreffend ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb dafürhalten durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dafürhalten
Genitivdes Dafürhaltens
Dativdem Dafürhalten
Akkusativdas Dafürhalten

Anderes Wort für Da­für­hal­ten (Synonyme)

Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Glaube:
religiöses Bekenntnis, Religion
sicheres Dafür-Halten; eine unbewiesene Überzeugung

Beispielsätze

  • Der Arzt habe nach eigenem Dafürhalten etwas „Gutes“ getan, nämlich 200 Menschen geimpft.

  • Die Verwendung von Visieren könne daher „nach unserem Dafürhalten nicht als gleichwertige Alternative“ angesehen werden.

  • Für mein Dafürhalten wird der Begriff künstliche Intelligenz auch zu leichtfertig in den Mund genommen.

  • Die Fenster werden von Topfpflanzen blockiert, die nach meinem Dafürhalten anderswo gewachsen sind.

  • Die Postfinance, aber auch Postauto sollten nach seinem Dafürhalten eigenständige Firmen werden.

  • Auch der Brexit verliert nach Fuests Dafürhalten seinen Schrecken – zumindest für die in der EU verbleibenden Staaten.

  • Nach seinem Dafürhalten geht es dabei mehr um eine persönliche Provokation der Jäger, als um den Spass am Mopedfahren.

  • Draxler soll nach Özils Dafürhalten immer noch zu dieser Kategorie Spieler gehören.

  • Nach seinem Dafürhalten, ist eine derartige Erhöhung nicht notwendig und brächte nachteilige Auswirkungen mit sich.

  • Zudem hält er für mein Dafürhalten zu sehr an Spielern fest, für die selbst die zweite Liga eine Nummer zu groß ist.

  • Dieses Segment liesse sich nach dem Dafürhalten der ZKB zu einem guten Preis relativ einfach veräussern.

  • In Zukunft soll nach dem Dafürhalten der AfD dort stehen, dass Eltern so viele Stimmzettel abgeben dürfen, wie sie Kinder haben.

  • Nach seinem Dafürhalten überschätzen viele Börsianer die China-Gefahr.

  • Für mein Dafürhalten ist es besser, von halbherzigen historischen Lösungen abzusehen und lieber eine moderne Ausstattung zu wählen.

  • Israel hat also die Möglichkeit, sowohl die Strom- als auch die Wasserversorgung nach eigenem Dafürhalten zu unterbrechen.

  • Nach allgemeinem Dafürhalten wurde die Tischvorlage des Ministeriums für gut befunden.

  • Darin heißt es über Hitlers Buch "Mein Kampf": "Nach meinem Dafürhalten war da viel Wertvolles drin."

  • Die von den USA eingeleiteten Hilfsmaßnahmen für Mexiko werden nach seinem Dafürhalten keinen Einfluß auf die US-Währung haben.

Häufige Wortkombinationen

  • nach meinem Dafürhalten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Da­für­hal­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Da­für­hal­ten lautet: AADEFHLNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Dafürhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­für­hal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­fin­den:
gehoben: Dafürhalten, Ermessen, Meinung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dafürhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dafürhalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.de, 20.04.2021
  2. tagesspiegel.de, 25.05.2020
  3. boerse-online.de, 03.01.2020
  4. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  5. blick.ch, 10.06.2018
  6. fundresearch.de, 03.04.2017
  7. meinbezirk.at, 01.05.2017
  8. zeit.de, 16.12.2016
  9. presseportal.de, 02.11.2016
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 13.09.2016
  11. cash.ch, 18.06.2015
  12. faz.net, 16.09.2014
  13. welt.de, 02.04.2005
  14. DIE WELT 2001
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995