Content-Management-System

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔntɛntˈmɛnɪt͡ʃməntzʏsˈteːm]

Silbentrennung

Content-Management-System

Definition bzw. Bedeutung

Software zur Verwaltung von Dokumenten sowie multimedialen Dateien und Inhalten.

Abkürzung

  • CMS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Content-Management-Systemdie Content-Management-Systeme
Genitivdes Content-Management-Systemsder Content-Management-Systeme
Dativdem Content-Management-Systemden Content-Management-Systemen
Akkusativdas Content-Management-Systemdie Content-Management-Systeme

Anderes Wort für Con­tent-Ma­nage­ment-Sys­tem (Synonyme)

CMS (Abkürzung, engl.)
Content Management System (engl.)
Inhaltsverwaltungssystem

Beispielsätze

Die Wikipedia ist ein Content-Management-System.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • WordPress ist eine kostenlose Blog-Software und gehört zu den beliebtesten Content-Management-Systemen (CMS).

  • Content-Management-Systeme wie Wordpress erzeugen die HTML-Inhalte dynamisch mit PHP-Scripts.

  • Dessen Enterprise Content Management System wurde nun in die ERP-Lösung von Epicor integriert.

  • Hierfür wurde allerdings eine unsichere Version des Content-Management-Systems Drupal verwendet.

  • Dabei kommt ein unsicheres Google Maps Plugin zum Einsatz, das auf dem Content Management System Joomla installiert ist.

  • Gefahren lauern eher in Content-Management-Systemen oder der Online-Shop-Software.

  • Sie nutzt ein neues, benutzerfreundliches Content Management System, also eine Software, mit der man Inhalte auf einer Website verwaltet.

  • Es startete als einfaches Content-Management-System auf Basis von Helma Object Publisher, einem Java-basierten Web-Applikations-Framework.

  • Die Konferenzsoftware kann mittels Plugins in verschiedene Content-Management-Systeme und Lernplattformen eingebunden werden.

  • Die Typo3-Entwickler haben die Version 4.6 ihres Content-Management-Systems veröffentlicht.

  • Software::Web Magnolia 4.3 unterstützt Groovy Das freie Content Management System (CMS) Magnolia ist in der Version 4.3 erschienen.

  • Neben vielen Korrekturen weist das Content-Management-System auch einige Neuerungen auf.

  • Bei "web to date" handelt es sich um ein desktopbasiertes Content-Management-System (CMS).

  • Das Content-Management-System (CMS) ist ideal für mittelgroße Web-Auftritte.

  • Das WebDT Content Management System wird von CONCEPT International GmbH auf der Viscom 2009 in Düsseldorf mit Live-Vorführung präsentiert.

  • Das Software-Unternehmen GFI Informationsdesign bietet ein Content-Management-System für den BlackBerry an, das SAP-Daten verarbeitet.

  • Andere Versionen des Content Management System sind unter Umständen ebenfalls betroffen.

  • Ruby on Rails ist jetzt aber nicht wirklich ein Blog- und Content-Management-System!

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Component-Content-Management-System
  • Web-Content-Management-System

Übersetzungen

  • Dimli: sistemê idareyê zerreki
  • Englisch: content management system
  • Türkisch: içerik yönetim sistemi

Was reimt sich auf Con­tent-Ma­nage­ment-Sys­tem?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Con­tent-Ma­nage­ment-Sys­tem be­steht aus 23 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 4 × T, 3 × M, 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 4 × E, 2 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 4 × N, 4 × T, 3 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × G

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, ers­ten A, zwei­ten E und zwei­ten S. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Con­tent-Ma­nage­ment-Sys­tem lautet: AACEEEEGMMMNNNNOSSTTTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Binde­strich
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Tü­bin­gen
  19. Binde­strich
  20. Salz­wedel
  21. Ypsi­lon
  22. Salz­wedel
  23. Tü­bin­gen
  24. Essen
  25. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Binde­strich
  9. Martha
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Martha
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Theo­dor
  19. Binde­strich
  20. Samuel
  21. Ysi­lon
  22. Samuel
  23. Theo­dor
  24. Emil
  25. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. hyphen
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo
  15. Mike
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Tango
  19. hyphen
  20. Sierra
  21. Yan­kee
  22. Sierra
  23. Tango
  24. Echo
  25. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Con­tent-Ma­nage­ment-Sys­tem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Content-Management-System. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Content-Management-System. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 14.10.2021
  2. pcwelt.de, 17.01.2018
  3. silicon.de, 26.05.2017
  4. tikonline.de, 08.07.2016
  5. openpr.de, 12.03.2015
  6. pcwelt.de, 09.08.2013
  7. fr-online.de, 06.02.2013
  8. feedsportal.com, 15.08.2012
  9. pro-linux.de, 15.09.2011
  10. heise.de, 26.10.2011
  11. pro-linux.de, 26.03.2010
  12. pro-linux.de, 01.09.2010
  13. chip.de, 06.09.2010
  14. net-tribune.de, 02.07.2009
  15. itnewsbyte.com, 14.10.2009
  16. silicon.de, 09.05.2008
  17. feeds.feedburner.com, 12.06.2008
  18. sistrix.com, 19.06.2007