Managementsystem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnɪt͡ʃməntzʏsˌteːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Managementsystem
Mehrzahl:Managementsysteme

Definition bzw. Bedeutung

System, das die Aufgaben des Managements beschreibt und Methoden festlegt, um die Management-Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Management und System.

Abkürzung

  • MS

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Managementsystemdie Managementsysteme
Genitivdes Managementsystemsder Managementsysteme
Dativdem Managementsystemden Managementsystemen
Akkusativdas Managementsystemdie Managementsysteme

Anderes Wort für Ma­nage­ment­sys­tem (Synonyme)

Verwaltungssystem

Beispielsätze

Das Unternehmen beginnt im nächsten Monat mit der Einführung des neuen Managementsystems.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat Thomas Rabe langfristig Erfolg oder zerstört sich sein Managementsystem gerade selbst?

  • Das beginnt bei den Kooperationstools und geht weiter zu professionellen HR-, CRM-, Finanz- und Managementsystemen“, erklärt die Beraterin.

  • Ein umfassendes Managementsystem für alle Haifischereien existiert jedoch bisher nicht.

  • Dieses Managementsystem ist im Prinzip ein Bildschirmarbeitsplatz, an dem das Klinikpersonal alle Daten über den Patienten festhält.

  • Für MSPs bietet Cambium Networks in seinem cloudbasierten Managementsystem ein MSP-Dashboard.

  • Dieses Programm ist ein kostenloses Managementsystem für persönliche Informationen in elektronischer Form.

  • Tabelle 1: Von der Strategie zur IT-Umsetzung Wie teuer ist ein gutes Media Asset Managementsystem für das Content-Marketing?

  • Damit können Unternehmen das BGM problemlos in ein bestehendes Managementsystem integrieren".

  • Die Beteiligung an der Optimierung und Weiterentwicklung des Managementsystems rundet Ihr Aufgabengebiet ab.

  • Ferner arbeitet das Unternehmen derzeit an der Entwicklung des Global File Registry ("GFR")-Managementsystems für digitale Inhalte.

  • von Andreas Schmitz Eigentlich sollte das datenbankgestützte Managementsystem nur den Zwecken der eigenen Firma dienen.

  • Gemeinsam sind wir in der Lage, eine einzigartige Qualitätslösung für den florierenden Markt der digitalen Managementsysteme anzubieten.

  • Ferner liegt das Mass auf derselben Linie wie die internen Leistungsmessungs- und Managementsysteme des Unternehmens.

  • Innerhalb eines Jahres soll ein neues Managementsystem aufgebaut werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­nage­ment­sys­tem be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × M, 2 × A, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E, ers­ten T und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ma­nage­ment­sys­te­me zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ma­nage­ment­sys­tem lautet: AAEEEGMMMNNSSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ypsi­lon
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Ysi­lon
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Yan­kee
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Echo
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ma­nage­ment­sys­tem (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ma­nage­ment­sys­te­me (Plural).

Managementsystem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­nage­ment­sys­tem kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Erfolgreich Managementsysteme integrieren Grit Reimann | ISBN: 978-3-41031-345-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Managementsystem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Managementsystem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12218020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 02.06.2023
  2. kurier.at, 22.09.2021
  3. latina-press.com, 14.07.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 09.04.2020
  5. channelpartner.de, 12.10.2020
  6. computerbase.de, 03.01.2017
  7. feedproxy.google.com, 20.09.2014
  8. presseportal.de, 05.07.2012
  9. fazjob.net, 18.07.2011
  10. presseportal.ch, 10.12.2011
  11. feedsportal.com, 17.06.2010
  12. itnewsbyte.com, 17.01.2008
  13. finanznachrichten.de, 28.04.2007
  14. rp-online.de, 02.08.2007