Comicstrip

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔmɪkˌʃtʁɪp ]

Silbentrennung

Einzahl:Comicstrip
Mehrzahl:Comicstrips

Definition bzw. Bedeutung

Fortlaufende Geschichte in Form einer Folge von Zeichnungen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch comic strip entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Comicstripdie Comicstrips
Genitivdes Comicstripsder Comicstrips
Dativdem Comicstripden Comicstrips
Akkusativden Comicstripdie Comicstrips

Anderes Wort für Co­mic­strip (Synonyme)

Comic:
ein Heft, das Comics enthält; kurz für Comicheft
eine (nicht zwangsläufig komische) Bildergeschichte oder Bilderabfolge
Manga (japanisch):
eine japanische Bildergeschichte

Beispielsätze (Medien)

  • Wo ist mein geliebter Wurzel geblieben?

  • Die als Comicstrip gestaltete Intervention im öffentlichen Raum richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene.

  • Selbst ein Comicstrip ist dabei ("Rest in Pieces").

  • Wie sähe Charles M. Schulz‘ Comicstrip zum 75. Geburtstag Bob Dylans wohl aus?

  • Reiche erfindet auch nicht den Comicstrip neu: Seine Vorlagen entstammen zumeist den ersten Jahrzehnten des (amerikanischen) Comics.

  • Rafael Reigs literarischer Comicstrip demonstriert, wie raffiniert und kurzweilig das ausgesuchte Spiel mit Zitaten und Verweisen sein kann.

  • Die multimediale Ausgabe des Brettspielklassikers überzeugt durch bunte Grafik, flotte Sprüche vom Spielleiter und witzige Comicstrips.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Co­mic­strip be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten C mög­lich. Im Plu­ral Co­mic­strips nach dem O und ers­ten C.

Das Alphagramm von Co­mic­strip lautet: CCIIMOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. India
  5. Char­lie
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Co­mic­strip (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Co­mic­strips (Plural).

Comicstrip

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­mic­strip kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Strip:
kurz für: Comicstrip

Buchtitel

  • Marsupilami: Huba Gags – 110 Comicstrips mit dem Marsupilami André Franquin | ISBN: 978-3-55179-040-8
  • Modesty Blaise: Die kompletten Comicstrips Peter O'Donnell | ISBN: 978-3-94684-275-0
  • Rip Kirby: Die kompletten Comicstrips John Prentice, Fred Dickenson | ISBN: 978-3-94684-223-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Comic strip (veraltet)
  • Comic strips (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Comicstrip. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Comicstrip. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bernerzeitung.ch, 14.11.2023
  3. ots.at, 22.02.2023
  4. blickamabend.ch, 09.08.2016
  5. das-blaettchen.de, 19.05.2016
  6. fr-aktuell.de, 19.01.2006
  7. Die Zeit (22/2004)
  8. Berliner Zeitung 1999